Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2020 |
| Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
| Dozierende | Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | 1. Einleitung 2. Leistungslöhne 3. Managerlöhne 4. Wettbewerb am Arbeitsplatz: Turnierlöhne 5. Kooperation am Arbeitsplatz: Teamprämien und Erfolgsbeteiligung 6. Leistungsanreize und intrinsische Motivation 7. Leistungsanreize und soziale Präferenzen 8. Schlussfolgerungen und Ausblick |
| Lernziele | Die Studierenden sollen lernen - unter welchen Bedingungen Leistungslöhne als Motivationsinstrument sinnvoll eingesetzt werden können und wann die Verwendung von Leistungslöhnen problematisch ist. - welche alternativen Lohnmodelle und nicht-monetäre Instrumente zur Motivation der Mitarbeiter in Betracht kommen, wenn der Einsatz von Leistungslöhnen Probleme aufwirft. - dass die Funktionsweise von Motivationsinstrumenten massgeblich von den Verhaltensannahmen über die beteiligten Akteure abhängt. |
| Literatur | Die gesamten Literaturangaben finden Sie auf der Abteilungs-Homepage |
| Weblink | Weblink |
| Teilnahmevoraussetzungen | Studierende, die bereits 18836 Entlohnungspolitik à 3 KP und 30619 Anreizmechanismen in Organisationen erfolgreich bestanden haben, können diese Veranstaltung nicht mehr belegen. Wenn allerdings nur eine der beiden erwähnten Veranstaltungen bestanden wurde, darf "Lohn und Motivation" besucht werden. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Vertiefungsmodul: Labour Economics, Human Resources and Organization (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
| Prüfung | Semesterendprüfung |
| Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung (online durchgeführt): 11.01.21; 14:15-15:45. Elektronische Klausur. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,1 |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |