Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

59014-01 - Seminar: Suche nach dem neuen Zion: Religion und Transatlantische Migration im 19. Jahrhundert 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anja Kirsch (anja.kirsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das 19. Jahrhundert gilt – zumindest im Hinblick auf Europa – als das Jahrhundert der Utopien. Einerseits geprägt durch technische Entwicklung, (natur-)wissenschaftliche Erkenntnisse und eine aufkommende Kirchen- und Religionskritik im Nachhall der französischen Revolution, zeichnet es sich andererseits durch eine lebhafte religiöse Landschaft aus. Im Gegenüber zu neuen säkularen Bewegungen transformierten und radikalisierten sich religiöse Gruppen und entwickelten neue Formen von Religion. Den Fortschrittsenthusiasmus teilten jedoch beide Seiten, und auf beiden Seiten wurde vom Aufbruch in eine bessere Welt geträumt: Die mit den Errungenschaften des technischen Fortschritts und der Industrialisierung drängende soziale Frage führte zu einer Vielzahl von alternativen Modellen einer gerechten Gesellschaft, welche durchaus als verschiedene Sinnangebote in Konkurrenz zueinander traten und die sowohl in intellektuellen als auch in tatsächlichen geographischen Bewegungen von Menschen sozial wirksam wurden. Sozialutopien und Emigration waren gleichermassen Ausdruck einer sich fundamental in Bewegung befindenden Gesellschaft, welche die Bedingungen des «guten Lebens» intensiv theoretisch erörterte und in utopischen Auswanderersiedlungen erprobte.
Das Seminar setzt an dem engen Zusammenhang von Gerechtigkeitsdebatten und alternativen Gesellschaftsentwürfen mit der Lebenswirklichkeit und Alltagspraxis Migration an, um die Rolle von Sozialutopien – alternative Gesellschaftsentwürfe, Imaginationen und Träume von einer besseren Welt – in der europäischen Religionsgeschichte des 19. Jahrhunderts zu erforschen. Dazu werden wir uns den Geschichten jener widmen, die sich entschieden, Europa zugunsten eines religiös-utopischen oder säkular-utopischen Gemeinschaftsentwurfs hinter sich zu lassen. Wir folgen u.a. dem Pietistenführer Johann Georg Rapp von Württemberg nach Pennsylvania und Indiana, wo er mit einer beträchtlichen Schar Anhänger die Siedlungen Harmonie, Neu Harmonie und Ökonomie erbaute und rasch zum reichsten Männer Amerikas wurde. Die Zeitgenossen diskutierten: War Frömmigkeit der Schlüssel zu Glück und Wohlstand? Der britische Sozialist Robert Owen wollte dies entkräften und erwarb 1824 Neu Harmonie, um im Sumpf an der Grenze der Zivilisation ein Zentrum der Wissenschaften und modernen Kultur zu erbauen. Aus Predigten, Dorfzeitungen, Reiseberichten und literarischen Erinnerungen erhalten wir Einblick in Religiosität und Welterleben, Träume und Alltag, Abenteuer und Scheitern der Auswanderer, die es uns erlauben, Religionsdiskurse des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen und zu diskutieren.
Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars können die Studierenden…

(1) grundlegende Verläufe der europäischen Religionsgeschichte des 19. Jahrhunderts skizzieren und mit ausgewählten Auswanderungsbewegungen in Beziehung setzen;
(2) die Entstehung und Entwicklung der Siedlungen Georg Rapps, Robert Owens und Étienne Cabets im Kontext der Begegnungsgeschichte von säkularen und religiösen Gemeinschaftsbildungen umreissen;
(3) die Bedeutung der im Seminar behandelten Quellengattungen für die Analyse der zeitgenössischen Religiosität der Auswanderer und ihrer Gemeinschaftsentwürfe reflektieren und das Quellenmaterial historisch einordnen;
(4) ihren Begriff von Religion und Utopie während des Lernprozesses reflektieren, ihre Begriffsverständnisse zum religionsgeschichtlichen Material in Beziehung setzen und in religionshistorische Fragestellungen überführen.
Literatur Eine ausführliche kommentierte Literaturliste befindet sich im Workspace auf ADAM.
Bemerkungen ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird diese Lehrveranstaltung als DIGITALE Veranstaltung stattfinden. Termine:
14. September 2020, 10-12 Uhr
21. September, 10-12 Uhr
5. Oktober, 10-12 Uhr
21. Dezember, 10-12 Uhr
Blocktermine:
27. November, 13-16 Uhr
15. Dezember, 18-20.30 Uhr
18. Dezember, 10-13 Uhr
+ individuelle und gruppenspezifische Referatscoachings- und Betreuungstermine. Bitte vereinbaren!

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Gemeinsame Erarbeitung einer Auswanderergruppe & Gruppenpräsentation (45-60min.)
Format: akademische Doku => Erstellen eines „Produktes“
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück