Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

56555-01 - Seminar: Flucht und Vertreibung: Ursachen, Prozesse und Lösungsansätze (3 CP)

Semester fall semester 2020
Angebotsmuster Irregular
Dozierende Seraina Rüegger (seraina.rueegger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gewalt und Verfolgung zwangen bis Ende 2018 mehr als 70 Millionen Menschen ihre Heimat zu verlassen. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Studien der Flucht und Vertreibung. Es werden verschiedene Aspekte der Zwangsmigration in der internationalen Politik untersucht. Wir analysieren die Konzeptualisierung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen, die Hauptursachen der Flüchtlingsströme, wie zum Beispiel Bürgerkriege, Fluchtrichtungen, Flüchtlingsunterkünfte, Probleme und Unsicherheiten, welche Flüchtlinge in Asylländern erleben, Asylpolitik und die Rolle humanitärer Hilfe. Der theoretische Hintergrund wird angwendet, um aktuelle Flüchtlingskrisen zu verstehen.
Lernziele - Fluchtprozesse verstehen
- Kritische Auseinandersetzung mit akademischen Studien über Fluchtthematiken
- Kenntnisse aktueller Flüchtlingskrisen

Literatur - Fiddian-Qasmiyeh, Elena, Gil Loescher, Katy Long and Nando Sigona. 2014. The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies. Oxford University Press.
- Rüegger, Seraina and Heidrun Bohnet. 2020. “The Link Between Forced Migration and Conflict.” In Environmental Conflicts, Migration and Governance: Exploring Interdependencies, eds. Tim Krieger, Diana Panke and Michael Pregernig. Bristol University Press.
- United Nations High Commissioner for Refugees. 2019. Global Trends, Forced Displacement in 2018. Online: https://www.unhcr.org/5d08d7ee7.pdf.
Bemerkungen Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache German
Einsatz digitaler Medien Online course

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Prüfung continuous assessment
Hinweise zur Prüfung Die Studierenden nehmen aktiv an den Diskussionsgruppen teil. Jede Diskussionsgruppe führt ein Protokoll. Jede Diskussionsgruppe hält am Ende des Semesters ein Referat (inkl. Slides und Handout) über ein Fallbeispiel.
An-/Abmeldung zur Prüfung Reg.: course registration; dereg.: not required
Wiederholungsprüfung no repeat examination
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen as often as necessary
Zuständige Fakultät Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl