Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60026-01 - Seminar: Visualpedia: Film-Enzyklopädien zur Vermessung und Objektivierung der Welt (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sarine Waltenspül (sarine.waltenspuel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Denis Diderot leitete den Artikel „Enzyklopädie“ in seiner großen Encyclopédie mit den folgenden Worten ein: „Enzyklopädie – Encyclopédie (Philosophie). Dieses Wort bedeutet ‚Verknüpfung der Wissenschaften‘ […]. Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln, das allgemeine System dieser Kenntnisse den Menschen darzulegen, mit denen wir zusammenleben, & es den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei […].“
Damit umreißt Diderot das Programm vieler Enzyklopädien. Es besteht im Sammeln, Systematisieren und Überliefern von Wissen. Den historischen Wissenschaften wiederum, die sich mit Enzyklopädien im Nachhinein beschäftigen, können diese Sammlungen daher als „Schlüssel zum Verständnis der jeweiligen Epoche“ (Eybl et al. 1995, o.S.) dienen. Sie werden als „externes, weil schriftlich fixiertes Kollektivgedächtnis“ (Wiethölter et al. 2005, 1), aber auch als „Monument[e]“ und „Monster“ (Blom 2005, 10) mit ideologisch geprägtem „Totalitätsanspruch“ (Michel 2002, 38) beschrieben.
Im Fokus dieses Seminars stehen nicht einfach Enzyklopädien, sondern visuelle Enzyklopädien sowie deren verwandte Formen wie etwa wissenschaftliche und künstlerische Atlanten. Anhand ausgewählter Großprojekte zur Sammlung, Systematisierung und Archivierung von Bildern, Fotografien und Filmen gehen wir den Fragen nach, welche gesellschaftlichen, politischen, und/oder medialen Kontexte visuelle Enzyklopädien prägen, wie (visuelles) Wissen generiert und distribuiert wird, wie die Kategorisierung der Welt unsere Wahrnehmung steuert, welche visuellen Stempel eine Epoche trägt, und welche Monstrositäten sie bergen mag.
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Bemerkungen Die Sitzung vom 21. September wird verschoben: Am Dienstag 22. September besuchen wir gemeinsam die Ausstellung The Incredible World of Photography im Kunstmuseum Basel (voraussichtlich zwischen 16–18 Uhr).

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Basisstudium AES.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl