Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes 3. Semester |
Dozierende | Christian Feigenwinter (christian.feigenwinter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die VL behandelt die Auswirkungen der Urbanisierung auf atmosphärische Prozesse und das Klima. Städtische Umgebungen haben wesentliche Veränderungen der Austauschprozesse an der Schnittstelle Land-Atmosphäre zur Folge. Wir erarbeiten und quantifizieren, wie Städte die Meteorologie und das Klima auf verschiedenen Skalen beeinflussen und stellen Methoden zur Messung und Konzepte zur Modellierung der urbanen Land-Atmosphäre-Wechselwirkungen vor. Die Bedeutung des Stadtklimas für Stadtplanung, Gesundheit und globales Klima wird abschliessend diskutiert. Nach der Einführungs-Vorlesung werden sieben aufeinander aufbauende Module mit spezifischem Bezug zum Stadtklima behandelt: I) Surface and Atmosphere; II) Methods; III) Radiation; IV) Airflow; V) Energy Balance; VI) Urban Heat Islands and Thermal Comfort; VII) Geographical Controls, Macroclimates and Climate Change. |
Lernziele | Die Studierenden kennen nach erfolgreich absolvierter Prüfung die lokalklimatischen Veränderungen und Besonderheiten des Stadtklimas gegenüber dem ruralen Umland. Sie verstehen insbesondere die grundlegenden physikalischen und dynamischen Modifikationen in der städtischen Grenzschicht bezüglich Strahlungs- und Energiebilanz, Strömungsfeld, Schadstoffbelastung und thermischer Behaglichkeit. Sie können die verschiedenen Formen von städtischen Wärmeinseln klar definieren und unterscheiden. Ebenfalls lernen sie die Auswirkungen des Stadtklimas auf grösseren Skalen (Macroclimates) bis hin zum globalen Klimawandel kennen. |
Literatur | Grundlagen: T.R. Oke, G. Mills, A. Christen & J.A. Voogt: Urban Climates. Cambridge University Press, 2017. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Folien vorwiegend in Englisch |
Teilnahmebedingungen | HV+Ü System Erde: Mensch und Umwelt, Teil I + II Empfohlen: V Grundlagen der Meteorologie, V Prozesse an der Erdoberfläche |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 04.03.2021 – 03.06.2021 |
Zeit |
Donnerstag, 10.00-12.00 Geographie, Hörsaal 5-01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 11.03.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 18.03.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 25.03.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 01.04.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 15.04.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 22.04.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 29.04.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 06.05.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 13.05.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 27.05.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Donnerstag 03.06.2021 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Module |
Modul: Fachkompetenz Globaler Wandel (Master Studienfach Geographie) Modul: Geography and Climatology (Masterstudium: Geowissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftl. Prüfung zum Semesterende |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | An-/Abmelden: Belegen resp. Stornieren der Belegung via MOnA |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |