Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Marina Coray (marina.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Texte von Cicero und aus Ovids Metamorphosen dienen als Grundlage für die Beschäftigung mit lateinischer Prosa, mit Hexameterdichtung und dem historischen Hintergrund dieser Autoren. Bei der Lektüre wird besonderes Gewicht auf das genaue Übersetzen und die Analyse der sprachlichen Phänomene gelegt und der Umgang mit Wörterbüchern geübt. Mit der Lektüre werden zudem Grammatik und Grundwortschatz repetiert; für zusätzliches, individuelles Üben steht wiederum das "Latinum electronicum" zur Verfügung. Lektüre und Grammatikrepetition dienen der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung. |
Lernziele | Festigung und Erweiterung der Kenntnisse der lateinischen Sprache; Fähigkeit, komplexere lateinische Texte mit Hilfsmitteln zu übersetzen und zu interpretieren. |
Literatur | Pons Wörterbuch für Schule und Studium: Latein-Deutsch (ISBN: 978-3-12-517-983-7) |
Bemerkungen | Informationen zu den Textausgaben und das Semesterprogramm finden Sie vor Semesterbeginn auf ADAM oder Sie erhalten sie über die Dozentin. WICHTIGER HINWEIS: Sobald die Umstände es erlauben und die Lehrveranstaltung auf Präsenzunterricht umgestellt werden kann, wird sie ausschliesslich im Präsenzmodus weitergeführt. |
Weblink | Latinum |
Teilnahmebedingungen | Kenntnisse der lateinischen Grammatik und eines Grundwortschatzes (entsprechend dem Lernwortschatz des "Latinum electronicum"); Bereitschaft zu aktiver Teilnahme und regelmässiger Vorbereitung der Texte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 01.03.2021 – 04.06.2021 |
Zeit |
Montag, 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 Mittwoch, 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 Freitag, 12.15-14.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 03.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 05.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 08.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 10.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 12.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 15.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 17.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 19.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 22.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 24.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 26.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 29.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 31.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 02.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 05.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Mittwoch 07.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 09.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 12.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 14.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 16.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 19.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 21.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 23.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 26.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 28.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 30.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 03.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 05.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 07.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 10.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 12.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 14.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Montag 17.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 19.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 21.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 24.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Pfingstmontag |
Mittwoch 26.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 28.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Montag 31.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 02.06.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 04.06.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Module |
Modul: Lateinpraxis (Master Studienfach Geschichte) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Transfer: Sprachen (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Latinumsprüfung besteht aus einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung über einen Prosa-Text (Übersetzung lat.-dt. mit Wörterbuch) und einem 20-minütigen Kolloquium über eine Textpassage aus der Semesterlektüre (ohne Wörterbuch). Sie findet am Ende des Semesters statt. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |