Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das religiöse Phänomen „Mystik“ durchzieht die abendländische Kulturgeschichte seit den Zeiten der großen griechischen Philosophen mit einer außerordentlichen Bedeutungsvielfalt. Höchst unterschiedliche Formen von Inhalten, Praktiken und Orten werden unter dem Themenfeld „Mystik“ subsumiert. Die Vorlesung wird die neutestamentlichen Grundlagen der Gebetstraditionen in der christlichen Kultur der Frühzeit thematisieren. Zudem wird der Einfluss der hellenistischen Kultur auf die Vorstellung von "christlicher Mystik" erarbeiten. Verinnerlichte Frömmigkeitsformen im Mönchtum und die monastische Entwicklung werden Schwerpunkte bilden. Die Bedeutung der Person Christi, die Funktion der Trinität und die Aufgaben der Liturgie sollen dargestellt werden . Verschiedene Grundformen des Betens werden intensiv behandelt. In der Forschung wurde und wird über den Mystik-Begriff häufig debattiert. Trotzdem kann die Unterscheidung des Pariser Theologen Johannes Gerson (1363-1429), der die Theologia mystica als experimentelle Erkenntnis Gottes bzw. Erfahrungswissen von Gott (cognitio dei experimentalis) von einem lehrhaft vermittelbaren theoretischen Wissen von Gott (cognitio dei doctrinalis) trennte, immer noch als erklärendes Hilfskonstrukt genutzt werden. Da sich Mystik in den verschiedenen religiösen Traditionen zeit- und kulturbedingt zeigt, kann sie als ausgesprochen entwicklungsfähig gelten. Daher werden die sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Voraussetzungen und Wirkungen des Phänomens Mystik in der Vorlesung vorgestellt und analysiert. Dabei werden die Biographien von MystikerInnen eine wesentliche Funktion übernehmen. Die mystisch induzierten Bewegungen des Abendlandes geraten in der Regel wegen ihres heteronomem Sprachspiels in Konflikt mit Hierarchien. Neben dem Schwerpunkt, der bei der christlichen Religionsgeschichte liegen wird, kommen auch nicht-christliche Mystiktraditionen zu Wort. |
Lernziele | 1. Anhand von Einführungen, Quellentexten und Bildern können die Teilnehmenden die Grundlagen, die Inhalte, die Formen und die Entwicklungen christlicher Mystik kennenlernen. 2. Die Personen bzw. Personengruppen, die als Träger der mystischen Kultur fungieren, sind den Teilnehmenden vertraut. 3. Ausgehend von den biblischen Vorgaben wird die Frage längsschnittartig durch die Kulturgeschichte des Christentums erschlossen. 4. Die Teilnehmenden können zudem das systemsteuernde und korrigierende Potential der Mystik im Christentum einschätzen. 5. Die Teilnehmenden können die Erkenntnisse in den gegenwärtigen Diskurs bezüglich Spiritualität und Frömmigkeit eintragen. |
Literatur | 1. Zur Einführung die entsprechenden Artikel in den Lexika TRE und LThk 2. Im Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) die grundlegenden Artikel und den Stichworten: - Gebet I (Bd. 8) - Gebet II (Bd. 9) - Gottesschau (Bd. 12) - Kontemplation (Bd. 21) 3. Weitere grundlegende bzw. ergänzende Literatur • Arnold Angenendt: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt: WBG 1997. • Angenendt, Arnold: Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter. München: C.H. Beck 2004. • Klaus Berger: Was ist biblische Spiritualität? Gütersloh: GTB 2003 • Michael Borgholte: Geschichte Europas. Christen, Juden und Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufsteig des Abendlandes 300 bis 1400 n.Chr. München: Siedler 2006. • Louis Cognet: Gottes Geburt in der Seele. Freiburg: Herder 1980. • Corinna Dahlgrün: Christliche Spiritualität. Formen und Traditionen der Suche nach Gott. Berlin: De Gruyter 2009. • Mariano Delgado / Gotthard Fuchs: Die Kirchenkritik der Mystiker, Stuttgart: Kohlhammer 2004. • Peter Dinzelbacher, Christliche Mystik im Abendland. Paderborn: Schöningh 1994. • Berndt Hamm / Volker Leppin: Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther. Tübingen: Mohhr 2007. • Berndt Hamm: Religiosität im späten Mittelalter. Tübingen: Mohr Siebeck 2011. • Walter Haug / Wolfram Schneider-Lastin: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Tübingen: Mohr 2000. • Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. Bd. 1-4. Freiburg: Herder 1994-1999. • Erwin Möde: Christliche Spiritualität und Mystik. Eine systematische Hinführung, Regensburg: Pustet 2009. • Gordon Mursell: The Story of Christian Spirituality. Two thousand years, from East to West Oxford: Lion Publishing 2001. • Anton Rotzetter: Lexikon christlicher Spiritualität. Darmstadt: WBG 2008. • Kurt Ruh: Geschichte der Abendländischen Mystik. Bd. 1-5. München: CH. Beck 1990-1999. • Evelyn Underhill, Mysticism: A Study in the Nature and Development of Man's Spiritual Consciousness. Oxford 1911 (deutsch: Mystik. Eine Studie über Natur und Entwicklung des religiösen Bewusstseins im Menschen. Verschiedene Nachdrucke seit 1928.) • Marcel Viller / Karl Rahner, Aszese und Mystik in der Väterzeit. Freiburg: Herder 1936. • Gerda Walter, Phänomenologie der Mystik. Olten u.a.: herder 1955. • Peter Zimmerling: Evangelische Spiritualität. Wurzeln und Zugänge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003. • Peter Zimmerling: Evangelische Mystik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 • Peter Zimmerling (Hrsg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. • Peter Zimmerling (Hrsg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 2: Theologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018. |
Bemerkungen | Falls es nach Ostern möglich wäre, die Veranstaltung in Präsenzform durchzuführen, würde ich dafür optieren. |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine besonderen Voraussetzungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 08.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 15.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 22.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 29.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 05.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 19.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 26.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 03.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 10.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Fällt aus wegen Thementage Theologie |
Montag 17.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Montag 24.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Freitag 04.06.2021 | 10.00-13.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Dienstag 22.06.2021 | 13.00-15.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Module |
Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie) Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |