Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Brigitte Guggisberg (brigitte.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Innovationsfähigkeit ist in einer sich rasch wandelnden Welt zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Zunehmender internationaler Wettbewerb und beschleunigter technologischer Wandel schaffen ein dynamisches Umfeld, das von Unternehmen die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und zur steten Erneuerung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebotes erfordert. Innovative Firmen konnten ihr Wachstum gegenüber den weniger innovativen Konkurrenten in den vergangenen zwanzig Jahren massiv ausbauen1. Dennoch scheitern in der Praxis geschätzte achtzig Prozent aller Innovationsprojekte. Wie also können Firmen ihre Innovationsprozesse optimal gestalten und wie bewältigt man in Unternehmen den damit verbundenen Wandel? Die Veranstaltung vermittelt in einer Kombination von Vorlesung, Mini-Case Studies und Praxisreferaten einen Überblick der zentralen Konzepte des Innovations- und des Change Managements und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen deren Umsetzung in der Praxis. |
Lernziele | 1. Ein kritisches Verständnis des Innovationsprozesses, der Werkzeuge und Methoden auf verschiedenen Stufen der Innovation und dem Zusammenspiel mit der Organisationsstruktur und der Unternehmensstrategie. 2. Ein kritisches Verständnis für die Gestaltung von Change Prozessen. 3. Grundwissen über die Werkzeuge des Change-Managements, die Rolle von Anreizen und Unternehmensstruktur und die Bedeutung der Führung im Change. |
Literatur | Basisliteratur: • Tidd, J. ; Bessant, J. (2016): Managing Innovation, Integrating Technological, Market and Organizational Change, 5th edition, Wiley, NJ. • Zusätzlich werden in der Vorlesung einzelne Artikeln behandelt, die auf der Internetseite zugänglich gemacht werden. Weiterführende Literatur: • Balogun, J.; Hailey, V. H.; Gustafsson, St. (2016): Exploring Strategic Chance, 4th edition, Pearson, Harlow. • O’Reilly, Ch. A.; Tushman, M. (2016): Lead and Disrupt, Stanford University Press. • Zillner, S.; Krusche, B. (2012): Systemisches Innovationsmanagement, Grundlagen – Strategen – Instrumente, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. |
Weblink | ADAM |
Teilnahmebedingungen | Folgende Vorlesungen sollten vorgängig bestanden worden sein: • 10125 Einführung in die BWL • 23520 Organisation und Human Resource Management |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. Teilnehmerbeschränkung: 50 Studierende. Gehen mehr als 50 Anmeldungen ein, gilt der Besuch von folgenden Vorlesungen als Selektionskriterium: Stufe 1: 10144 Strategische Unternehmensführung Stufe 2: 10143 Personalökonomie Falls Sie nicht zugelassen würden, bekämen Sie spätestens am 24.03.21 per Email Bescheid und Sie können die MOnA-Belegung ohne weitere Konsequenzen bis zum Belegfristende (29.03.21) wieder stornieren. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | unregelmässig |
Datum | 25.03.2021 – 20.05.2021 |
Zeit |
Siehe Detailangaben
Die Vorlesung wird vor Ort stattfinden. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 25.03.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 01.04.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 15.04.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 22.04.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 29.04.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 06.05.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 20.05.2021 | 16.15-19.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Module |
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Prüfung basiert auf der Vorlesung und den darin integrierten Übungen. Die Prüfung umfasst alle im Kurs behandelten Inhalte, Präsentationen und Gastreferate, Folien, Mini-Cases, zusätzliche Materialien, Handouts und die in den Vorlesungen angegebene Literatur. Die Resultate der Prüfung fliessen mit siebzig Prozent in die Gesamtbewertung ein. Zusätzlich bearbeiten die Studierenden in Gruppen einen Mini-Case und tragen ihn vor. Die Gruppenarbeit fliesst mit dreissig Prozent in die Endbewertung ein. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |