Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gibt es feste Strukturen des menschlichen Denkens? Oder kann das Denken seine Grundüberzeugungen zum Beispiel über Identität, Gleichzeitigkeit und Kausalität in der Auseinandersetzung mit seinem Umfeld ändern? Werner Heisenberg und André Breton, der eine ein Physiker, der andere ein Künstler, sind der Überzeugung, dass das Denken die Fähigkeit hat sich selbst zu übersteigen, wenn es Hürden überwindet und tiefer in die Wirklichkeit eindringt. Aber worin gründet diese Fähigkeit des Menschen? In dem Seminar möchte ich dieser Frage nachgehen, indem wir die wichtigsten Texte dieser beiden Denker analysieren und sie für unsere eigene Stellungnahme auswerten. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über epistemologische Themen, Erwerb von Kenntnissen über Grundprinzipien der Wissenschaft und Kunst, Einübung einer eigenen Stellungnahme zu Fragen des menschlichen Erkennens. |
Literatur | André Breton, Der Surrealismus und die Malerei, übers. von Manon Maren-Grisebach, Berlin: Propyläen 1967. André Breton, Die kommunizierenden Röhren, übers. von Elisabeth Lenk und Fritz Meyer, München: Rogner & Bernhard 1973. Werner Heisenberg, Physik und Philosophie, Stuttgart: Hirzel, 1959. Werner Heisenberg, Quantentheorie und Philosophie, hrsg. von Jürgen Busche, Ditzingen: Reclam 1979. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 01.03.2021 – 31.05.2021 |
Zeit |
Montag, 18.15-20.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 18.15-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 19.04.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 26.04.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 03.05.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 10.05.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 17.05.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 24.05.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach Philosophie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Abfassen eines Essays. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |