Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2021 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Sylwia Werner (sylwia.werner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Alexander von Humboldts Werke und Briefe liegen in einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Werk- und Einzel-Editionen vor. Im Zuge der Humboldt-Renaissance der letzten Jahrzehnte und dem Jubiläumsjahr 2019 sind besonders viele neue Editionen erarbeitet worden, so dass wir uns mittlerweile einem unüber-sichtlichen Dschungel seiner Schriften gegenübersehen, der von bibliophilen und reich illustrierten Prachtausgaben, kritisch-kommentierten Studienausgaben, älteren Werkausgaben, Aus-stellungskatalogen, Lese- und Hörbüchern bis hin zum preis-gekrönten digitalen Editionsprojekt der Reisetagebücher und Briefe (https://edition-humboldt.de) reicht. Alexander von Humboldts Leben und seine Werkausgaben sind zu einem Medienereignis geworden. |
| Lernziele | In diesem Seminar soll ein Überblick über die unterschiedlichen Editions- und Kommentierungsformen sowie der publizistischen Strategien der vielgestaltigen Werke Humboldts gegeben und ihre Vor- und Nachteile diskutiert werden. Auch sollen Überlegungen zu druckortbezogenen Editionskonzepten anhand von Humboldts weltweit veröffentlichten Zeitschriftenartikeln und ihrer Neu¬edition (Gesammelte Schriften 2019) angestellt werden. Anhand der Leitfrage, inwieweit die jeweilige Edition ihrem Gegenstand angemessen ist, wird editionswissenschaftliches Grundlagen¬wissen vermittelt. |
| Literatur | u.a. Alexander von Humboldt, Gesammelte Schriften, Studien-ausgabe, 10 Bde, München: dtv 2019; Ders., Werke, 7 Bde, hrsg. v. Hanno Beck, Darmstadt 2008; Ders., Ansichten der Natur, hg. v. Adolf Meyer-Abich, Stuttgart 1985; https://edition-humboldt.de/chronologie/index.xql; https://edition-humboldt.de |
| Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene PS-Stufe |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Montag 01.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 08.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 15.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 22.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 29.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 05.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
| Montag 12.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 19.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 26.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 03.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 10.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 17.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 24.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
| Montag 31.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |