Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit dem ‚Nibelungenlied‘ widmet sich das Seminar einem Klassiker der mittelalterlichen Literatur und bezieht mit der ‚Klage‘ dessen Fortsetzungstext mit ein, der im Mittelalter als fester Bestandteil mit dem Lied zusammen tradiert wurde. Das Heldenlied schildert den Untergang der Burgunden, ausgelöst durch den Mord an Siegfried, dem vermeintlich unbesiegbaren Drachentöter. Aus Rache lädt die verwitwete Kriemhild ihre Verwandten an den Hof ihres zweiten Mannes Etzel, wo in einem beispiellosen Gemetzel sämtliche Burgunden einen heldenhaften Tod sterben. Die ‚Klage‘ widmet sich den Folgeereignissen dieser traumatischen Ereignisse: Zunächst wird die Bergung und Beerdigung der Toten geschildert und anschließen der Weg der Boten verfolgt, die die bestürzenden Nachrichten in die Heimat tragen. Im Zentrum steht die Frage, wie die verschiedensten Varianten des heroischen Todes in diesen Texten in Szene gesetzt werden, und auf welche Weise diese Todesinzenierungen wiederum von der Moderne rezipiert worden sind. Um dieses thematische Feld auszuloten, werden sowohl literarische und künstlerische Verarbeitungen als auch Verfilmungen und dramatisierende Rezeptionsformen untersucht. |
Lernziele | Neben der fachwissenschaftlichen Analyse sollen eigene kreative Rezeptions-Varianten entworfen werden, wobei im Rahmen von Wissenschaftskommunikation, Kulturmanagement und Literaturvermittlung berufspraktische Kompetenzen erprobt und ausgebaut werden können. |
Literatur | Textausgabe bitte anschaffen: Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch hg. von Ursula Schulze und Siefgried Grosse nach der Handschrift B (Reclams Universal-Bibliothek 18914). Stuttgart 2011. Die ‚Nibelungenklage‘ wird zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung wird möglichst in Präsenz abgehalten; auf Anfrage wird Online-Teilnahme ermöglicht. |
Teilnahmebedingungen | Entsprechend der gültigen Studien- und Prüfungsordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 04.03.2021 – 03.06.2021 |
Zeit |
Donnerstag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 11.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 18.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 25.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 01.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 15.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 22.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 29.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 06.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 13.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 27.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 03.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Seminarteilnahme, Essay |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |