Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60485-01 - Seminar: Einführung in die deutsche Literatur des frühen Mittelalters 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit der zweiten Hälfte des 9 Jahrhunderts entsteht zum ersten Mal ‘Literatur’ in deutscher Sprache, oder genauer: es werden seit dem 9 Jahrhundert erstmals Texte in Schreibsprachen aufgezeichnet, die wir mit den Begriffen Althochdeutsch und Altniederdeutsch zusammenfassen. Diese Texte werden aufgezeichnet oder entstehen im Umfeld einer durchweg lateinischen Bildungstradition und Schriftkultur an verschiedenen Orten im deutschen Sprachgebiet. Die erhaltenen Texte aus der Zeit von der Mitte des 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts zeichnet dabei eine grosse Vielfalt aus: Prosa steht neben Vers, Übersetzungen stehen neben freien Bearbeitungen schriftlich überlieferter Stoffe und Verschriftlichungen mündlicher Erzähltraditionen. Die Übersetzungen reichen von einfachen Wort-für-Wort-Notizen bis zur hochstilisierten Prosa Notkers des Deutschen oder Willirams von Ebersberg. Kurze Text für den Alltagsgebrauch (Segen und Zaubersprüche, Vokabellisten) und religiöse Unterweisung stehen neben den grossen Bibelepen ‘Heliand’ und dem Evangelienbuch Otfrids. Zwischen den Schreib- und Entstehungsorten – den grossen Klöstern der Karolinger-, Otttonen- , und Salierzeit – bestehen teils enge Beziehungen, andere Texte stehen wiederum für sich. Das Althochdeutsche und das Altniederdeutsche unterscheiden sich als historische Sprachstufen deutlich, die gemeinsame lateinische Gelehrtenkultur überbrückte diese Gegensätze aber mühelos.
Das Seminar nimmt diese Anfänge des Deutschen als Literatur- und Schriftsprache in den Blick und möchte in die frühmittelalterliche Literatur einführen. Im Zentrum steht die literaturwissenschaftliche Erschließung der Texte, womit aber auch einige Grundkenntnisse des Althochdeutschen und Altniederdeutschen erworben werden. Interessieren soll uns vor allem, wie Schrifttexte und poetische Texte im skizzierten Spannungsfeld neu entstehen und was die besondere Fähigkeit und Funktion volksprachliche Texte gewesen sein könnte.
Lernziele Studierende erwerben einen fundierten Überblick zur Geschichte der frühen deutschen Literatur. Sie lernen die historischen Sprachstufen kennen und können mithilfe einer Übersetzung den Originaltext selbst verstehen und interpretieren. Studierende können Texte den verschiedenen Gattungstraditionen zuordnen. Sie lernen, Texte in ihren kulturellen Zusammenhängen zu verorten und wie man sich das dafür notwendige Kontextwissen aneignet.
Literatur 1. Bitte vor Seminarbeginn anschaffen:
- Müller, Stephan, Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie, Stuttgart: Philipp Reclam 2007 (RUB 18491).
- Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 7. Aufl., Berlin 2012 (oder ältere Auflage antiquarisch beschaffen; die 7. Aufl. ist als E-Book im Uninetz zugänglich)
2. Empfohlen für die eigenständige Arbeit an den Texten ist die Anschaffung EINER Einführung in das Althochdeutsche:
- Bergmann, Rolf, Claudine Moulin, Nikolaus Ruge: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte 10. Aufl. Göttingen 2019.
- Meineke, Eckhard: Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn 2001.
- Schmidt, Wilhelm, Elisabeth Berner, Norbert Richard Wolf: Geschichte der deutschen Sprache. 11., verbess. und erw. Auflage, Stuttgart 2013 [Abschnitt ‘Althochdeutsch’].
- Sonderegger, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. 3., durchgesehene u. wesentlich erweiterte Aufl. Berlin 2003.
Bemerkungen Das Seminar findet im ganzen Semester als Online-Präsenzveranstatlung statt. Eine Umstellung auf physischen Präsenzunterricht ist nicht geplant.

 

Teilnahmebedingungen erfolgreich abgeschlossenes Modul ‘Grundstudium Germanistische Mediävistik’
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 05.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 12.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 19.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 26.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 02.04.2021 10.15-12.00 Uhr Ostern
Freitag 09.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 16.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 23.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 30.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 07.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 14.05.2021 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Freitag 21.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 28.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 04.06.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung seminarbegleitend, regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Essays und/oder Impulsreferate
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück