Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lukas Thommen (lukas.thommen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die griechische Polis bildete die Grundlage für die Entstehung eines eigenständigen politischen Denkens, das in der athenischen Demokratie des 5.Jh. v. Chr. mündete und anschliessend von staatsphilosophischer Seite systematisiert wurde. Gleichzeitig prägte sich erstmals eine umfassende Geschichtsschreibung aus, welche die Entwicklungen in Zeit und Raum sinnhaft deutete und weitere Orientierung bot. Dabei sind in verschiedenen Bereichen wegweisende Werke entstanden, welche die abendländische Geistesgeschichte wesentlich mitprägten und einen reichen Fundus für grundlegende Erkenntnisse zum gesellschaftlichen Dasein bieten. Anhand von zentralen Quellenausschnitten geht das Seminar in erster Linie der Entwicklung des politischen Bewusstseins und dessen Umsetzung in der Praxis vom 8.–4.Jh. v. Chr. nach. |
Lernziele | Kenntnis von Stationen des politischen Denkens (Homer, Solon, Tyrtaios, Herodot, Thukydides, Xenophon, Aristoteles, Platon, Hippokrates) und dessen Umsetzung. |
Literatur | Meier, Christian. Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, 4.Aufl., Frankfurt a.M. 2001. Meister, Klaus. Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Antike, Bd. 1, Paderborn u.a. 1997. Ottmann, Henning. Geschichte des politischen Denkens, Bd. 1/1: Die Griechen. Von Homer bis Sokrates, Stuttgart/Weimar 2001. Thommen, Lukas. Archaisches und klassisches Griechenland, Stuttgart 2019. |
Bemerkungen | Startet online (Zoom); falls möglich, Rückkehr zum Präsenzunterricht geplant |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 04.03.2021 – 03.06.2021 |
Zeit |
Donnerstag, 14.15-16.00 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 11.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 18.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 25.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 01.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 15.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 22.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 29.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 06.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 13.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 27.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Donnerstag 03.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Module |
Modul: Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte MA (Master Studienfach Alte Geschichte) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach Alte Geschichte) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach Alte Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Referat (mündlicher/schriftlicher Beitrag) |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |