Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simone Berchtold Schiestl (simone.berchtoldschiestl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Textsorten der deutschen Sprachgeschichte. Jede Epoche des Deutschen hat ihre Texte: Manche sind typisch, andere eher eine Ausnahme. So kann für das Althochdeutsche die Einzelwortüberlieferung in Form von Glossen als typisch gelten, Dichtung wie die Merseburger Zaubersprüche sind eher eine Ausnahme. Im Frühneuhochdeutschen entstehen Zeitungen und man kann die Profilierung des Textmusters verfolgen. Familienanzeigen (Todes- und Geburtsanzeigen) sind relativ jung und treten ab dem späten 18. Jahrhundert in Zeitungen auf. Exemplarisch werden wir verschiedene Textsorten für die Sprachepochen des Deutschen besprechen. Je nach Text und Epoche werden textsortenspezifische Aspekte aus den Bereichen Textaufbau, Lexik, Graphematik, Phonologie sowie Syntax analysiert. Ein Erkenntnisinteresses liegt in der Sprachverwendung im sozialen Kontext, denn hinter jedem Text steht ein Bündel aussersprachlicher Parameter. Für die Arbeit im Seminar werden wir vor allem mit Digitalisaten von Handschriften und Drucken arbeiten. |
Lernziele | Ziele des Moduls sind, die deutsche Sprachgeschichte über verschiedene Primärtexte zu erschliessen. Dabei wird der Umgang mit lexikographischen und grammatischen Hilfsmitteln geübt und es werden Grundkenntnisse vermittelt, um ältere Texte lesen und erschliessen zu können. |
Literatur | Schmid, Hans Ulrich (2017): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.04.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 03.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 17.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Montag 24.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |