Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Elodie Anne Paillard (elodieanne.paillard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | This course will present the main debates and latest research trends relevant to the question of the links between Greek tragedy and democracy. We will not only examine Classical Athenian tragedy but also the situation outside Athens as well as during the post-classical period. |
Lernziele | Being able to get a nuanced opinion on the links between ancient theatre and political régimes. Acquiring knowledge of relevant ancient Greek theatre plays. Getting to know less studied contexts of performance of Greek tragedy (outside of Athens, post-classical period, democratic and non-democratic contexts). |
Literatur | Will be distributed at the beginning of the semester, with complements for each topic during the semester. |
Bemerkungen | Students will still be able to attend the course online if we revert to face-to-face teaching in the second half of the semester. |
Teilnahmebedingungen | Die Veranstaltung wird in englischer Sprache unterrichtet. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 03.03.2021 – 02.06.2021 |
Zeit |
Mittwoch, 14.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach Gräzistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Requirements to obtain the 3CP: regular active participation, 2 oral presentations during the semester (e.g., translation/commentary of a relevant passage, presentation of a scholarly article, short paper on a relevant topic) |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |