Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Luchetti (claudia.luchetti@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Platons Dialog Euthyphron über Sokrates Gesprächs mit dem „Theologen“ Euthyphron dreht sich um die Erforschung der Natur der Frömmigkeit, und liefert uns aus mehreren Gründen einen perfekten Schlüssel zu Platos Gedankenwelt. Erstens, der Euthyphron ist der erste Dialog, wenn wir die traditionell akzeptierte Chronologie der platonischen Werken berücksichtigen, in der Platon seine berühmte Ideentheorie vorstellt und die Grundlagen umreißt, die alle ihrer weiteren Formulierungen begleiten werden. Zweitens, der Euthyphron stellt ein Manifest der sokratischen Dialogkunst dar, dass es uns ermöglicht, die argumentative Technik von Sokrates exemplarisch zu verstehen. Sokrates durchaus einzigartige Methode der Gesprächsführung zielt darauf ab, den Gesprächspartner von falschen Meinungen zu befreien, um ihn durch eine Art „Reinigung“ darauf vorzubereiten, wahres Wissen zu empfangen. Schließlich bringt uns der Euthyphron gerade wegen des Themas, das im Dialog behandelt wird, dem zentralen Konzept in Platons Philosophie der Beziehung des Menschen zum Göttlichen und seinem Wesen näher. Wir werden dieses platonische Werk lesen und übersetzen, und dabei besonders auf die Syntax achten. Ihre Kenntnis sollen noch einige Arbeitsblätter vertiefen, die als Hausaufgaben verteilt und korrigiert werden. |
Lernziele | Die Lektüre soll die Sprachkompetenz steigern, wobei ausgehend vom Niveau des Graecums bzw. der Matur das grammatische Wissen insbesondere der Syntax gestärkt wird. |
Literatur | Im Kurs werden Kopien verteilt und Spezialliteratur angegeben. |
Teilnahmebedingungen | Erfolgreich abgeschlossener Aufbaukurs I oder für andere Studierende Graecum oder Abitur/Matur mit (Schwerpunktfach) Griechisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 05.03.2021 – 04.06.2021 |
Zeit |
Freitag, 14.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 05.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 12.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 19.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 26.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 02.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Freitag 09.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 16.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 23.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 30.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 07.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 14.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 21.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 28.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 04.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Sprachlicher Aufbau des Griechischen (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Sprachlicher Aufbau des Griechischen (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die gesamte Leistung wird am Schluss durch eine Übersetzungsprüfung beurteilt; in die Benotung fließt auch die Bewertung der Arbeitsblätter ein. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |