Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2021 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende | Eva Buff Keller (eva.buffkeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Dimensionen wirkungsvoller Präsentationen: - Dreiecksmodell der Rhetorik, Präsentationsphasen, Präsentationsaufbau, Visualisieren, Präsentationsmedien, Gliederung/Struktur. Tipps und Tools für erfolgreiches Präsentieren: - Vorbereitung, Körpersprache, Stimme/Sprache, Umgang mit Lampenfieber/Pannen, Umgang mit Fragen/Diskussion, Feedback geben und nehmen, Nachbereitung (Reflexion). |
| Lernziele | Die Teilnehmenden - kennen Grundlagen einer guten Präsentationstechnik und setzen diese in der Praxis ein - kennen verschiedene Präsentationsmedien - sind sich der Wirkung ihrer Körpersprache bewusst und ziehen für sich daraus die entsprechenden Konsequenzen - lernen Möglichkeiten der stimmverbessernden Arbeit sowie Grundkenntnisse der Stimmhygiene kennen und trainieren einzelne Elemente - können die Präsentationen ihrer Kolleg*innen beurteilen und konstruktives Feedback geben - können eine Präsentation planen, gestalten und adressantengerecht vortragen - erleben sich selbst im "Rampenlicht" und reflektieren ihren Auftritt mittels Selbst- und Fremdeinschätzung kritisch |
| Literatur | Vor und während der Lehrveranstaltung/Workshops werden Unterlagen zu den behandelten Inhalten auf ADAM zur Verfügung gestellt. Literaturempfehlung: |
| Bemerkungen | Obligatorische Einführungsveranstaltung für alle Studierenden: Montag,1. März 2021, 13.15-14 Uhr (auf Zoom). Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt. |
| Weblink | ADAM |
| Teilnahmevoraussetzungen | Immatrikuliert im BSc Pharmazeutische Wissenschaften |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Mit der Einführungsveranstaltung vom 1. März (13.15-14.00 Uhr) ist eine Präsenzliste auf ADAM abgelegt. Diese ist die Grundlage für die Einteilung in die Workshops und Präsentationstrainings. Eine Eintragung auf der Liste muss bis spätestens 4. März erfolgen. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Montag | 08.15-18.00 | - Online Präsenz - |
| wöchentlich | Donnerstag | 08.15-12.00 | - Online Präsenz - |
| Bemerkungen | Obligatorische Einführungsveranstaltung für alle Studierenden: Montag,1. März 2021, 13.15-14 Uhr (auf Zoom) Weitere Einheiten siehe Planung in ADAM |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Montag 01.03.2021 | 08.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 08.03.2021 | 08.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 15.03.2021 | 08.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 22.03.2021 | 08.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 29.03.2021 | 08.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 01.04.2021 | 08.15-12.00 Uhr | Ostern |
| Montag 05.04.2021 | 08.15-18.00 Uhr | Ostern |
| Montag 12.04.2021 | 08.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 19.04.2021 | 08.15-11.15 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 19.04.2021 | 13.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 22.04.2021 | 08.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 26.04.2021 | 08.15-11.15 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 26.04.2021 | 13.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 03.05.2021 | 08.15-11.15 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 03.05.2021 | 13.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 06.05.2021 | 08.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Donnerstag 13.05.2021 | 08.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
| Donnerstag 20.05.2021 | 08.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 24.05.2021 | 08.15-18.00 Uhr | Pfingstmontag |
| Montag 31.05.2021 | 08.15-11.15 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Montag 31.05.2021 | 13.00-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
| Module |
Modul Pharmazeutische Wissenschaften 2 (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2018)) (Pflicht) Modul: Überfachliche Kompetenzen (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. Die Präsentation wird nach folgenden Kriterien bewertet (jeweils erfüllt/knapp erfüllt/nicht erfüllt - vgl. dazu Übersicht auf ADAM): • Vortragstechnik (Struktur, Medieneinsatz, Zielpublikumsgerecht, Stimme/Sprache, Zeit) • nonverbale Aspekte (Körperhaltung, Gestik, Blickkontakt) Beurteilung: Die Vortragenden erhalten direkt nach der Präsentation ein Feedback ihrer Mitstudentinnen/-studenten sowie der Dozentin Bedingung für den KP-Erwerb: • Aktive Mitarbeit in den Workshops • Halten einer Präsentation mit Bewertungen von mindestens „knapp erfüllt“ in allen Bewertungskriterien |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |