Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60632-01 - Seminar: Smart Cities. Die Zukunft der Städte 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Vera Tollmann (vera.tollmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In ihrem Kurzfilm Image of the City (1969) machen Charles und Ray Eames einen Vorschlag zur Darstellbarkeit und Darstellung von Stadt. Sichtbare und unsichtbare Informationen über Infrastruktur, Bewohner*innen und Wohnbestand fügen sie zu einem Gesamtbild zusammen. Ihr Material reicht von Sozialfotografie, Kartographie und Fernerkundung (Luft- und Radarbilder) bis hin zu ihrerzeit neuen digitalen Bildgebungsverfahren. Satellitendaten und andere Messdaten werden in Heatmaps, Farbmosaiken oder Realtime-Simulationen visualisiert.
Die Eames haben vor fünf Jahrzehnten exemplarisch demonstriert, was uns heute fast selbstverständlich erscheint. Wie sähe demnach ein nach vergleichbarem Muster erstellter Film in der Gegenwart aus? Seit dem „algorithmic turn“ haben sich die Datenquellen und Visualisierungen potenziert und die Anwendungen in einer komplexer verschalteten Medienumgebung vervielfacht. GPS-gestützte Kartendienste sind mit Social-Media-Accounts verbunden, Satellitendaten-Dienstleister bewerben 360 Grad-Auswertungen von Fern- und Naherkundungssensoren. Waren, Autos und Personen werden als Objekte in steuerbaren und automatisierbaren Prozessen behandelt. Ein situierter Verbund aus Sensoren, Satelliten, Maschinenlernen und Algorithmen wertet eine smarte Stadt als Bild und Datenquelle aus.
Im Seminar befassen wir uns mit der Kopplung der medialen Dispositive. Die Bildproduktion gilt es kritisch zu untersuchen. Wie verändern sogenannte smarte Technologien die Repräsentation und Fiktion von Stadt? Welche Bilder sind emblematisch für die gegenwärtige Lage? Und welche Bilder macht eine Stadt von ihren Bewohner*innen?
Literatur Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Bemerkungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist visuelle Präsenz und aktive Teilnahme.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Basisstudium MKG (Nachweis von bestandener Einführungsvorlesung und Proseminar im Modul sowie einer obligatorischen Proseminararbeit).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 05.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 12.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 19.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 26.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 02.04.2021 10.15-12.00 Uhr Ostern
Freitag 09.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 16.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 23.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 30.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 07.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 14.05.2021 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Freitag 21.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 28.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 04.06.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme sowie Materialsammlung, Präsentation und Text-Bild-Essay.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück