Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Escher (georg.escher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anhand einer Auswahl von Themen aus der tschechischen Kulturgeschichte vertiefen und erweitern wir die vorhandenen Sprachkenntnisse. Einzelne Themen aus Morphologie und Syntax werden gezielt vertieft, daneben steht der Ausbau des Wortschatzes im Fokus. Es besteht Gelegenheit, eigene Schwerpunkte zu vertiefen und den anderen Kursteilnehmenden zu vermitteln. Der Kurs eignet sich insbesondere auch für Teilnehmende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. |
Lernziele | Festigung und Ausbau der Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1/B2 des GER - Vertiefte Kenntnisse der tschechischen Kulturgeschichte - analytische Kenntnisse des Tschechischen als westslavischer Sprache - Festigung und Ausbau von Selbstlernstrategien in Bezug auf das Tschechische |
Literatur | wird im Kurs zur Verfügung gestellt |
Bemerkungen | Unmittelbar anschliessend an den Kurs findet von 11.15 - 12.00 ein Tutorat (60207-01) statt, wo der Stoff des Kurses repetiert und vertieft wird. Kurs und Tutorat bilden eine integrale Lerneinheit. Der Besuch des Tutorats ist deshalb dringend empfohlen! |
Teilnahmebedingungen | - erfolgreicher Besuch des dreisemestrigen Einführungskurses oder vergleichbare Vorkenntnisse (A2/B1). Interessentinnen und Interessenten, die nicht den Einführungskurs der Universität Basel absolviert haben, nehmen vor Kursbeginn Kontakt mit dem Dozenten auf: georg.escher(-at-)unibas.ch - Bereitschaft zu individueller Lektürearbeit und Freude an der Sprache und der Kultur |
Unterrichtssprache | Tschechisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 01.03.2021 – 31.05.2021 |
Zeit |
Montag, 10.15-11.00 Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 08.03.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 15.03.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 22.03.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 29.03.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 05.04.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 19.04.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 26.04.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 03.05.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 10.05.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 17.05.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 24.05.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 10.15-11.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Module |
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Zweite osteuropäische Sprache (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Zweite slavische Sprache (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Leistungsüberprüfung findet kursbegleitend in Form von mündlichen Präsentationen und/oder schriftlichen Hausarbeiten statt. Nähere Informationen in der ersten Sitzung des Kurses. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |