Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60512-01 - Seminar: Ontologien als Praxis: Kulturanthropologische Perspektiven 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In den letzten Jahren kursiert der Begriff der „Ontologien“ – kurz definiert als Einsichten und Behauptungen über die Welt, die Wesen und die Natur der Wirklichkeit – in der Kulturanthropologie; so weit, dass heutzutage von einem „ontologischem Wandel“ [ontological turn] gesprochen wird. Auch wenn in der Kulturanthropologie schon immer die Existenz multipler Realitäten anerkannt wurde, findet dieser Wendepunkt seine Grundlage in einer Fokusverschiebung von unterschiedlichen Weltsichten hin zu unterschiedlichen Welten – wie es Candea formuliert. Ist dies aber wirklich ein radikaler Wandel im kulturanthropologischen Denken und Ansatz?

Dies wird aktuell in der Kulturanthropologie stark debattiert und dieses Seminar adressiert genau diese Fragen und unterschiedlichen Perspektiven und Einschätzungen. Venkatesan et al. fragen so beispielweise provokativ, ob der Begriff der „Ontologien“ nur ein neues Schlagwort für Kultur sei. Eduardo Kohn in seinem Projekt einer „Anthropology Beyond the Human“ ¬– fordert, kulturanthropologisches Schaffen solle nicht nur die Existenz multipler Realitäten anerkennen, sondern auch allgemeine Behauptungen darüber aufstellen, wie die Welt ist, will es einem ontologischen Anspruch gerecht werden.

Dieses Seminar ist in zwei Blöcke gegliedert, um zum einen die Auseinandersetzungen dieser Debatte rund um die ontologische Wende theoretisch zu fassen und zum anderen zu überprüfen, ob die ontologische Perspektive der Empirie standhält und ob (und wenn welche) empirischen Herangehensweisen, Verständnisse und Ergebnisse diese generiert. Der erste Block konzentriert sich somit auf die wichtigsten Referenzen in der Literatur der Kulturanthropologie, die sich mit dem Begriff der „Ontologien“ befassen und die die aktuelle Debatte bestimmen. In einem zweiten Block setzen sich die Studierenden empirisch mit situierten und praktischen Ontologien in Form von kurzen (Auto)Ethnographien, (Auto)Phenomenographien und/oder (Auto)Ontographien auseinander.
Lernziele Studierende erlernen in diesem Seminar
- sich mit spezifischer thematischer Literatur zu beschäftigen und vertraut zu machen
- das Identifizieren und Abstecken eines Forschungsthemas und -feldes
- mit verschiedenen ethnographischen Forschungstechniken zu experimentieren
- die Etablierung eines Dialogs zwischen empirischem Material und analytischen Werkzeugen.
Literatur Allen-Collinson, Jacquelyn. 2011. “Intention and epoche in tension: autophenomenography, bracketing and a novel approach to researching sporting embodiment.” Qualitative Research in Sport, Exercise & Health 3(1): 48–62.
Candea, Matei. 2010. “Debate: Ontology is just Another Word for Culture.” Critique of Anthropology 30(2):172–79.
Descola, Philippe. 2013. Jenseits von Natur und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Holbraad, Martin. 2012. Truth in motion: the recursive anthropology of Cuban divination. Chicago: The University of Chicago Press.
Jensen, Casper Bruun. 2014. “‘Practical Ontologies.’ Theorizing the Contemporary.” Fieldsights, January 13. https://culanth.org/fieldsights/practical-ontologies.
Kohn, Eduardo. 2013. How forests think: toward an anthropology beyond the human. Berkeley, California : University of California Press
Law, John, and Marianne Elisabeth Lien. 2013. “Slippery: Field Notes in Empirical Ontology.” Social Studies of Science 43(3): 363–78.
Lynch, Michael. 2013. “Ontography: Investigating the Production of Things, Deflating Ontology.” Social Studies of Science 43(3): 444–62.
Venkatesan, Soumhya, et al. 2010. “Debate: Ontology is just Another Word for Culture.” Critique of Anthropology 30(2): 152–200.
Castro, Eduardo Batalha Viveiros de. 2019. Kannibalische Metaphysiken: Elemente einer post-strukturalen Anthropologie. Leipzig: Merve Verlag
Woolgar, Steve & Javier Lezaun. 2015. “Missing the (question) mark? What is a turn to ontology?” Social Studies of Science 45(3): 462–467.
Zusätzliche Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Bemerkungen Sobald es wieder möglich ist: Präsenzlehre.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: alain.mueller@unibas.ch
Belegen auf MoNA
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 02.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 09.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 16.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 23.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 30.03.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 06.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 13.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 20.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 27.04.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 04.05.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 11.05.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 18.05.2021 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 25.05.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 01.06.2021 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - aktive Beteiligung in den Seminarsitzungen und der gewählten Gruppe
- Lektüre aller im Seminar bearbeiteten Texte
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück