Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lena Rohrbach (l.rohrbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Game of Thrones, Assasins Creed Walhalla, Viking Metal: In Artefakten der globalen Populärkultur sind die rauhen, unerschrockenen, kraftstrotzenden, ultramännlichen Nordmänner seit vielen Jahrzehnten weithin und ungebrochen präsent. Die Bilder, auf denen die Darstellungen der Wikinger in Produkten der Populärkultur der Gegenwart beruhen, gehen auf die Wiederentdeckungen des skandinavischen Mittelalters im 18. und 19. Jahrhundert im skandinavischen, britischen und deutschsprachigen Raum zurück. Im Rahmen dieser Vorlesung soll in Rückgriff auf diskurs-, gendertheoretische und postkoloniale Ansätze den Ursprüngen des heutigen Wikingerbildes und dessen permanenten (Re-)Aktualisierungen in Populärkultur, aber auch religiösen und politischen Bewegungen bis in die Gegenwart nachgegangen werden. Nach einführenden Sitzungen zu historischen Grundlagen und modernen Ursprüngen werden neben Blockbustern, Serienproduktionen, Computerspielen, Musiktrends, Mangas und Graphic Novels dabei auch Reenactmentpraktiken und die Aneignungen des Wikingers in der völkischen Ideologie und Gruppierungen US-amerikanischer White Supremacists als Manifestationen einer beständigen Arbeit am Mythos „Wikinger“ behandelt werden. |
Lernziele | Im Rahmen dieser Vorlesung wird eine Übersicht über die Entstehung und Entwicklung eines mythosgleichen Wikingerbildes seit dem 18. Jahrhundert erworben und die Einbettung des Mythos in verschiedenen Diskurskontexten verortet. |
Literatur | Die begleitende Lektüre wird im Laufe des Semesters auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmebedingungen | Die Vorlesung ist für alle Interessierten geöffnet. Skandinavische Sprachkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 02.03.2021 – 01.06.2021 |
Zeit |
Dienstag, 12.15-13.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 09.03.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 16.03.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 23.03.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 30.03.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 06.04.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 13.04.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 20.04.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 27.04.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 04.05.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 11.05.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 18.05.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 25.05.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Dienstag 01.06.2021 | 12.15-13.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach Religionswissenschaft) Wahlbereich Bachelor Nordistik: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Nordistik) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Prüfung in der letzten Vorlesungswoche. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |