Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Till Bürgin (matthias.buergin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kinder nach Mass? Herausforderungen der Fortpflanzungsmedizin für die Rechtsetzung Die Technologie der Fortpflanzungsmedizin entwickelt sich in rasantem Tempo. Damit stellen sich komplexe Fragen völlig neuer Art: Unter welchen Voraussetzungen sollen Eizellen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit entnommen, konserviert und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden dürfen (social egg freezing)? Nach welchen Kriterien sollen Wunscheltern ihre Embryonen im Reagenzglas aussuchen dürfen? Dürfen Wunscheltern gezielt in das Erbgut ihrer zukünftigen Kinder eingreifen (Keimbahntherapie)? Dürfen sogenannte «Drei-Eltern-Kinder» hergestellt werden, um den Ausbruch bestimmter schwerer Erbkrankheiten zu verhindern? Wie lassen sich Eingriffe in die Fortpflanzungsfreiheit von Wunscheltern begründen? Diese und weitere Fragen werden aus naturwissenschaftlicher, rechtsethischer, verfassungsrechtlicher und strafrechtlicher Sicht diskutiert. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Spannungsverhältnis zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Kindeswohl. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit ausgewählten Texten auseinander und halten einen 20-minütigen Vortrag. Es besteht die Möglichkeit, eine Seminararbeit zu verfassen. |
Lernziele | Die Studierenden sind in der Lage, • die Schutzzwecke des geltenden Fortpflanzungsmedizingesetzes zu benennen und diese kritisch zu hinterfragen. • verschiedene Rechte zu benennen und zu kategorisieren, die die Fortpflanzungsfreiheit einschliesst. • zwischen zulässigen und unzulässigen Eingriffen in die Fortpflanzungsfreiheit zu differenzieren. • sich eine eigene Meinung zu den kontroversen Fragen der Fortpflanzungsmedizin zu bilden. |
Teilnahmebedingungen | Keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | 14-täglich |
Datum | 12.03.2021 – 04.06.2021 |
Zeit |
Freitag, 09.15-12.00 Juristische Fakultät Am Mittwoch, 3.3.2021, findet von 16:15 - 17:00 eine Einführungsveranstaltung statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 12.03.2021 | 09.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 26.03.2021 | 09.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 09.04.2021 | 09.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 23.04.2021 | 09.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 07.05.2021 | 09.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 21.05.2021 | 09.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 04.06.2021 | 09.15-12.00 Uhr | --, -- |
Module |
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach Bio- und Medizinethik) Doktorat Medizin- und Gesundheitsethik: Empfehlungen (Promotionsfach Medizin- und Gesundheitsethik (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Doktorat Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Pflegewissenschaft) Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach Theologie) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie) Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Masterstudium: Pflegewissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen zur Ethik aus verschiedenen Fakultäten (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme einschliesslich Lektüre ausgewählter Texte sowie Halten eines Vortrages. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bio- und Medizinethik |