Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Reto Odermatt (reto.odermatt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften etablieren sich zwei bemerkenswerte Forschungsrichtungen, die viel Potential mit sich bringen – dies ist zum einen die Verhaltensökonomie und zum anderen die ökonomische Analyse des subjektiven Wohlbefindens oder Glücks. Diese Entwicklungen ergänzen die Standardökonomie und überschreiten deren Grenzen auf verschiedene Weise. Die Verhaltensökonomie erweitert die ökonomische Betrachtungsweise durch Erkenntnisse aus anderen Sozialwissenschaften, insbesondere durch Einbezug von Einsichten aus der Psychologie. In der ökonomischen Analyse von subjektivem Wohlbefinden wird argumentiert, dass die messbaren Konzepte des Glücks oder der Lebenszufriedenheit es uns erlauben, das theoretische Konzept des Nutzens in zufriedenstellender Weise zu erfassen. Damit bieten die beiden Forschungsbereiche eine reiche Quelle der Inspiration für die Analyse gesellschaftlicher Probleme und Einflüsse individueller Lebensumstände und ermöglichen Analysen von Phänomenen, die das ökonomische Verhaltensmodell fruchtbar erweitern, wie beispielsweise relative Einkommenseffekte, pro-soziale Präferenzen, starke Gewöhnung an neue Lebensumstände oder systematische Fehlvorhersagen zukünftiger Lebenszufriedenheit. Die Vorlesung kombiniert theoretische und empirische Inputs des Dozenten mit gezielten Diskussionen zu spezifischen Fragestellungen. Um das Denken über die verschiedenen Themen zu strukturieren, werden Argumente zu empirisch überprüfbaren Hypothesen entwickelt. Falls verfügbar, wird empirische Evidenz auf der Grundlage statistischer Analysen präsentiert und diskutiert. |
Lernziele | In dieser Veranstaltung sollen sich Studierende mit den beiden neueren Forschungsrichtungen vertraut machen. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet eine kritische Auseinandersetzung mit Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie und der ökonomischen Glücksforschung auf der Grundlage der wichtigsten theoretischen Konzepte und aktuellen empirischen Forschungsarbeiten. Die Vorlesung soll die Teilnehmer befähigen, die wichtigsten Erkenntnisse und Arbeiten dieser Forschungsrichtungen ins ökonomische Verhaltensmodell einzuordnen und aus einer ökonomischen Perspektive kritisch zu reflektieren. Mit dem Fokus auf der Diskussion von empirischen Analysen sollen die Teilnehmer zudem lernen, aktuelle Forschungsarbeiten zu verstehen und kritisch zu würdigen. |
Literatur | Elektronische Dateien der meisten Arbeiten werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ADAM (adam.unibas.ch) zur Verfügung gestellt, unter anderem: Corr, P. and Plagnol A. (2019). Behavioral Economics: Basics. New York: Routledge. Pages 1-29. Dunn, E.W., Gilbert D.T., and Wilson T.D. (2011). If Money Doesn't Make You Happy then You Probably Aren't Spending It Right. Journal of Consumer Psychology, 21(2): 115-125. Frey, B.S. and Stutzer A. (2002). What Can Economists Learn from Happiness Research? Journal of Economic Literature 40(2): 402-435. Frey, B.S. and Benz M. (2004). From Imperialism to Inspiration: A Survey of Economics and Psychology. In Davis, J.B., Marciano A., and Runde J. (Eds.). The Elgar Companion to Economics and Philosophy. Northampton, MA: Edward Elgar Pub.L. Kahneman, D. and Krueger, A.B. (2006). Developments in the Measurement of Subjective Well-Being. Journal of Economic Perspectives 20(1): 3-24. Odermatt, R. and Stutzer A. (2018). Subjective Well-Being and Public Policy. In: E. Diener, S. Oishi and L. Tay (eds.). Handbook of Well-Being. Noba Scholar Handbook Series: Subjective Well-being. Salt Lake City, UT: DEF Publishers. Wilson, T.D. and Gilbert, D.T. (2005). Affective Forecasting: Knowing What to Want. Current Directions in Psychological Science, 14(3): 131-134. |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 03.03.2021 – 02.06.2021 |
Zeit |
Mittwoch, 12.15-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium Die Veranstaltung findet vor Ort mit gleichzeitigem Livestream statt. |
Module |
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung werden 3 Kreditpunkte vergeben. Die Bewertung basiert auf einer schriftlichen Prüfung. Einzelheiten über das Format der Prüfung werden während des Kurses vorgestellt. Die Teilnahme an der Gruppenarbeit ist für die Zulassung zur Prüfung obligatorisch. Die Organisation der Gruppenarbeit wird ebenfalls während des Kurses eingeführt. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |