Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60754-01 - Seminar: Zwischen Zunft und Hof. Perspektiven der Künstlersozialgeschichte 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Danica Brenner (danica.brenner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar widmet sich der Sozialgeschichte des frühneuzeitlichen Künstlers im deutschsprachigen Raum. Im Fokus steht die Frage nach den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Malern vor der Aufhebung der Zünfte und der Akademisierung der Künstlerausbildung.
Wenngleich das Ideal des akademisch gebildeten Künstlers auch nördlich der Alpen zunehmend Verbreitung fand, war die Lebensrealität der Maler in den Städten des deutschsprachigen Raums bis um ca. 1900 die von zunftgebundenen Handwerkern.
Von der Taufe bis zum Begräbnis nahmen die Zünfte maßgeblichen Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Maler und reglementierten beispielsweise den Zugang zur Ausbildung und dem für das Führen einer eigenen Werkstatt erforderlichen Meisterrecht.
Wenngleich das Zunftrecht Malermeisterinnen nicht vorsah nahmen Frauen eine essenzielle Rolle für die Malerwerkstätten ein und konnten unter Umständen als Malerinnen tätig sein.
Die u.a. je nach individueller Kunstfertigkeit und Vernetzung unterschiedlichen Handlungsoptionen der Maler*innen im Umgang mit geltendem Zunftrecht werden untersucht und dabei auch (vermeintliche) Ausnahmen angesprochen wie Hofmaler, für besondere Aufträge oder Anlässe angereiste Künstler oder solche Maler, die außerhalb der städtischen Jurisdiktion tätig waren.
Neben Organisationsformen und Funktionen von Malerzünften werden unter anderem Ausbildung und Meisterrechtserwerb sowie Fragen des Kunstmarktes sowie der Größe und Organisation der Malerwerkstätten und ihrer Kooperationen mit anderen Werkstätten behandelt. Auch die soziale Stellung der Maler und ihre Wohnlagen innerhalb der Städte werden untersucht.
Literatur Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
Bemerkungen Falls möglich, findet die Schlusssitzung vor Ort statt. Alle weiteren Termine finden voraussichtlich via Zoom statt.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-14.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 05.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 12.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 19.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 26.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 02.04.2021 12.15-14.00 Uhr Ostern
Freitag 09.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 16.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 23.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 30.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 07.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 14.05.2021 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Freitag 21.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 28.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 04.06.2021 12.15-14.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Module Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmäßiger aktiver Beteiligung statt. Seminararbeit möglich.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück