Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60756-01 - Seminar: Ästhetische Dekolonisierung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Dominique Laleg (d.laleg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ästhetische Erfahrung gilt im Kontext der europäischen Moderne als Dispositiv für Reflexion, Autonomie und Freiheit. Diese Konzeption der Ästhetik nimmt nicht zur Kenntnis, dass das Ästhetische auch in gewaltsame Formen der Unterdrückung involviert ist. Ästhetische Theorien und Argumentationen haben zur Legitimation kolonialer Eroberung beigetragen und ästhetische Praxis zur Unterwerfung nicht-europäischer Kulturen unter die imperiale Herrschaft. Die unheilige Allianz von moderner Ästhetik und europäischem Kolonialismus wird im Kontext der Dekolonisierung zu einem spannungsvollen Problem. Denn diese lehnt die europäische Ästhetik dezidiert ab, arbeitet jedoch zugleich an einer Neubildung der Subjektivität, Identität und Nationalität im globalen Süden, die ihrerseits auf ästhetische Mittel angewiesen sind. Diese widersprüchliche Rolle des Ästhetischen zu begreifen, ist das Ziel des Seminars, das sich an den disziplinären Schnittstellen von postcolonial studies, Ästhetik und Kunstgeschichte bewegt.
Welche Rolle spielt Kunst in der Dekolonisierung? Wie sieht die ästhetische Dekolonisierung aus? Welches sind ihre Anliegen, Probleme und Ziele? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Disziplinen der Ästhetik und Kunstgeschichte? Diese und andere Fragen verfolgen wir anhand ausgewählter Texte von Autorinnen und Autoren wie Frantz Fanon, Edward Said, Gayatri Chakravorty Spivak, Paul Gilroy und Dipesh Chakrabarty. Unsere Überlegungen erproben wir an Werken aus Kunst, Film und Architektur, die im Spannungsfeld der Dekolonisierung entstanden sind.
Literatur - Achille Mbembé, Sortir de la grande nuit : Essai sur l'Afrique décolonisée, Paris 2013. (Achille Mbembé, Ausgang aus der langen Nacht. Versuch über ein entkolonisiertes Afrika, Frankfurt a. M. 2016).
- Anne Lafont, L’art et la race. L’Africain (tout) contre l’œil des Lumières, Paris 2019.
- Darby English, How to See a Work of Art in Total Darkness, Cambridge 2007.
- David Bindman/Henry Louis Gates, The Image of the Black in Western Art, Bd. 1-5, Cambridge 2010-2014.
- David Lloyd, Under Representation: The Racial Regime of Aesthetics, New York 2018.
- Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2008.
- Édouard Glissant, Introduction à une poétique du divers, Montréal 1995.
- Edward Said, Orientalism, New York 1979 (Edward Said, Orientalismus, Frankfurt a. M. 2009.
- Felwine Sarr /Bénédicte Savoy, Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain, Paris 2018. (Felwine Sarr/Bénédicte Savoy, Zurückgeben: Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin 2019).
- Frantz Fanon, Les Damnés de la terre (1961), Paris 2002 (Frantz Fanon, Die verdammten dieser Erde, Frankfurt a. M. 1981).
- Frantz Fanon, Peau noire, masques blancs (1961), Paris 2015. (Frantz Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken, Wien/Berlin 2020).
- Gayatri Chakravorty Spivak, A critique of postcolonial reason: Toward a history of the vanishing present, Cambridge 1999.
- Paul Gilroy, The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness, Harvard 1993.
- Terry Eagleton, The Ideology of the Aesthetic, Oxford 1990.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über Mona notwendig.
Da die Zahl der Teilnehmer/innen auf 22 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 22 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 - Online Präsenz -
Bemerkungen

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 04.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 11.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 18.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 01.04.2021 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 08.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 15.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 22.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 29.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 06.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 13.05.2021 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 20.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 27.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 03.06.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Gründliche Vorbereitung der Treffen durch Lektüren, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Übernahme eines Referats.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück