Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand der Vorlesung "Transpositionen" sind Theorien und Problemstellungen der Medienästhetik: Die einzelnen Vorlesungen setzen sich historisch und systematisch mit grundlegenden Texten zur Geschichte und Theorie der Wahrnehmung unter Bedingungen technischer Medien auseinander. Insbesondere wird die Geschichte der Mensch-Maschine Schnittstellen untersucht, es werden Genealogien medialer Umwelten und deren Modelle verfolgt, sowie Probleme der Subjektivität, der Identität und Nicht-Identität unter Bedingungen analoger und digitaler Datenprozessierung. Die Vorlesung entwickelt diese zentralen Fragestellungen der Medientheorie an Beispielen einerseits aus unserem medialen Alltag als "Cyborgs", aber auch anhand von Beispielen aus den audiovisuellen Künsten und Medienkünsten, aus Kino, Radio und Fernsehen und den digitalisierten Kommunikationen insgesamt und hofft, dazu auch konkrete Beispiele aus den Basler Sammlungen untersuchen zu können. |
Lernziele | Vermittlung grundlegender Begriffe, Modelle und Argumentationen der Medienästhetik sowie eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Medienanalyse. Die Studierenden, Hörerinnen und Hörer sollen mit der Vorlesung in die Lage versetzt werden, erstens Medienkunstwerke ebenso wie mediale Umgebungen in ihren medientechnischen Verfahren und ästhetischen Strategien zu erkennen, zu analysieren und historisch einzuordnen, und zweitens werden wir gemeinsam die eigenen Praktiken und Wahrnehmungsformen "mit Medien" kritisch reflektieren. |
Literatur | Literatur, grundlegende ebenso wie weiterführende, wird in der Lehrveranstaltung in Form eines wöchentlichen Leseplans mitgeteilt. |
Bemerkungen | Diese Vorlesung ist für das Grundstudium Medienwissenschaft obligatorisch. Es finden parallel geführte Tutorate zur Vorlesung statt: Termine nach Ankündigung in der Lehrveranstaltung. |
Teilnahmebedingungen | 1. Regelmässige intensive Vorbereitung der angegebenen Texte. 2. Teilnahme an einem der angebotenen Tutorate. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 03.03.2021 – 02.06.2021 |
Zeit |
Mittwoch, 10.15-12.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Basisstudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach Medienwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die schriftliche Leistungsüberprüfung als Klausur am Ende des Semesters umfasst die in der Vorlesung behandelten Texte und Theorien, Begriffe und Argumentationen und die kritische Analyse der diskutierten Gegenstände. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |