Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Erik Petry (erik.petry@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hannah Arendt (1906-1975) und Ernst Bloch (1885-1977) teilten die Liebe zum Rauchen und beherzigten beide die Elfte These von Marx über Feuerbach, nach der Philosophen die Welt nicht nur unterschiedlich interpretieren, sondern auch verändern sollen. Dies tun beide mit ihren starken Bezügen in ihrer Philosophie zu historischen Phänomenen und ihrem Einmischen in zeitgeschichtliche Debatten. Erinnert sei nur an Hannah Arendts «Eichmann in Jerusalem» und Ernst Blochs öffentliche Auftritte z.B. gegen den Vietnam-Krieg. Im Seminar wollen wir anhand verschiedener Texte von Arendt und Bloch untersuchen, wie sie Philosophie mit Historiographie verbinden und was dies für die Historiker*innen zum Verständnis von Geschichtsphänomenen beiträgt. Wo es möglich ist, schauen wir uns die Analysen beider Autor*innen zu einem Phänomen an. Dass Hannah Arendt und Ernst Bloch gemeinsam behandelt werden, begründet sich aus der grossen Bedeutung, die beide in den Debatten nach 1945 einnehmen. Arendts Bedeutung hat sich bis heute erhalten, neben «Eichmann in Jerusalem» vor allem auch ihr Werk «Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft». Bloch hingegen ist ein wenig in Vergessenheit geraten, sein Hauptwerk «Das Prinzip Hoffnung» scheint nur noch als Zitatenarsenal zu taugen. |
Literatur | Literatur wird im Seminar verteilt. |
Bemerkungen | Im Falle einer Umstellung auf Präsenzunterricht kann die LV NICHT weiter online besucht werden. |
Teilnahmebedingungen | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 01.03.2021 – 31.05.2021 |
Zeit |
Montag, 08.15-10.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 08.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 15.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 22.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 29.03.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 19.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 26.04.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 03.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 10.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 17.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 24.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 31.05.2021 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach Jüdische Studien) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach Geschichte) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach Soziologie) Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach Soziologie) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Jüdische Studien) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |