Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60721-01 - Übung: Arnold Böcklin. Mythos und Moderne 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Gaier (martin.gaier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Mit Boecklin, der keine Mythologie illustrirt, sondern selbst sie erlebt, setzt eine neue mythenbildende Kraft ein.» (Richard Muther, 1894). «Wie ein Block liegt Böcklin vor der Zukunft, er, der gewiss dazu beitrug, manche lastende Vergangenheit von unseren Schultern zu schütteln.» (Julius Meier-Graefe, 1904). Diese beiden Urteile stehen beispielhaft für die Ambivalenz, mit der das Werk des Basler Malers Arnold Böcklin (1827-1901) und dessen Wirkung um 1900 beurteilt wurde. Bis heute ist Böcklins ‚Modernität’ umstritten. Waren seine Gemälde Salonstücke für oder Angriffe gegen das Bildungsbürgertum?
Das Kunstmuseum Basel besitzt die weltweit grösste Sammlung an Bildern Böcklins. Bei der Analyse einzelner Gemälde soll eine in der Rezeption immer wieder aufgeworfene Frage – die Rolle des Mythos’ in seinem Werk – als Leitfaden der Betrachtung dienen. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen Sujet, Gehalt und künstlerischer Umsetzung jeweils neu untersucht.
Literatur - Winfried Ranke, Böcklinmythen, in: Rolf Andree, Arnold Böcklin: die Gemälde, Basel/München 1977, S. 64-91.
- Arnold Böcklin: Die Gemälde im Kunstmuseum Basel, hrsg. von Dorothea Christ und Christian Geelhaar, Basel 1990.
- Andrea Linnebach, Arnold Böcklin und die Antike: Mythos, Geschichte, Gegenwart, München 1991
- Arnold Böcklin. Ausst.-Kat. Basel, Basel 2001.
- Kerstin Borchhardt, Böcklins Bestiarium: Mischwesen in der modernen Malerei, Berlin 2017.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über Mona notwendig.

Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 15 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 15 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 10.15-12.00 Uhr ,
Mittwoch 10.03.2021 10.15-12.00 Uhr ,
Mittwoch 17.03.2021 10.15-12.00 Uhr ,
Mittwoch 24.03.2021 10.15-12.00 Uhr ,
Mittwoch 31.03.2021 10.15-12.00 Uhr ,
Mittwoch 07.04.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 14.04.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 21.04.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 28.04.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 05.05.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 12.05.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 19.05.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 26.05.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 02.06.2021 10.15-12.00 Uhr oder Museum, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten und regelmässiger aktiver Beteiligung statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück