Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Anika Thym (anika.thym@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Welches Verhältnis hat die Wahrheit zum Subjekt, das seine Wahrheit spricht? Welche Rolle spielt das Geschlecht im Prozess wissenschaftlichen Erkennens? Inwiefern ist ‘objektives’ Wissen möglich? Wann ist etwas eine wissenschaftliche „Tatsache“? Und wann ist eine Aussage kritisch? Gibt es einen bestimmten privilegierten Standpunkt der Kritik? Und welche Konzepte dazu haben feministische Theorien zu bieten? Gibt es einen feministischen Standpunkt? Was hat Wahrheit mit Macht zu tun? Hat Objektivität eine Geschichte? Gibt es Wissen, das für alle gilt? Oder hat die Produktion von Wissen mit dem jeweiligen geopolitischen Ort - wie Europa - und der gesellschaftlichen Positionierung - wie Geschlecht - zu tun? Sollten wir uns also von der Idee der „Objektivität“ deswegen verabschieden? Welche Rolle spielt der Körper in der Wissenschaft? Was ist Materialität? Welche Bedeutung hat diese in und für unsere Erkenntnis? Mit Fragen wie diesen setzen sich die unterschiedlichen Positionen in der feministischen Epistemologie seit mehreren Jahrzehnten auseinander. Im Proseminar werden wir einige zentrale Positionen, die in diesen Debatten formuliert wurden, kennenlernen und diskutieren - etwa die Problematisierung der Trennung zwischen Subjekt und Objekt, das Konzept des situierten Wissens sowie postkoloniale Kritiken an weisser Wissensproduktion. |
Lernziele | Dies ist eine einführende Veranstaltung. Ziel ist es, zentrale Positionen der feministischen Epistemologie von den 1970er Jahren bis heute kennenzulernen und einen Einblick in grundlegende erkenntnistheoretische Probleme zu erhalten. Der Fokus in diesem Proseminar liegt auf dem Verhältnis von Wahrheit/Objektivität, Macht und Geschichte. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmebedingungen | Einführung in die Geschlechtertheorie(n) I oder II und Interdisziplinäre Ringvorlesung Geschlechterforschung - oder nach Absprache mit der Dozentin. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 09.03.2021 – 01.06.2021 |
Zeit |
Dienstag, 12.15-13.45 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 09.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 12.15-13.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 04.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 11.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 18.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 25.05.2021 | 12.15-13.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 01.06.2021 | 12.15-13.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |