Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin» knüpft an meine Vorlesung «Medizinstrafrecht» an. Sie behandelt die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Fortpflanzungsmedizin, die Humanforschung, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik, die Gentherapie einschliesslich der sogenannten Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing) sowie der Einsatz von Robotertechnologie in der Medizin (Cyborg-Medizin). Die medizinrechtliche Analyse bezieht dabei jeweils die zugehörige bioethische Diskussion mit ein, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird. |
Lernziele | Einführung in wichtige biomedizinische Spezialgesetze (Fortpflanzungsmedizingesetz, Humanforschungsgesetz, Stammzellforschungsgesetz, Bundesgesetz über genetische Untersuchungen am Menschen) und in die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Biomedizin (Biomedizinverfassungsrecht). Vermittlung von Grundkenntnissen der Bezugsdisziplinen Medizinethik, Rechtsphilosophie und der Medizin. Vermittlung von Methoden der kritischen Reflexion laufender Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Biomedizinstrafrechts (Gesetzgebungslehre). |
Literatur | Ach/Bayertz/Qante/Sieb (Hrsg.): Grundkurs Ethik, Band 1 und 2, 2016/2011. Aebi-Müller/Fellmann/Gächter/Rütsche/Tag, Arztrecht, Bern 2016 Büchler/Michel, Medizin-Mensch-Recht, 2. Auflage, Zürich 2020 Gächter/Rütsche (Hrsg.): Gesundheitsrecht, Basel 2018 Hilgendorf, Einführung in das Medizinstrafrecht, 2. Auflage, München 2019 (zum deutschen Strafrecht) Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007 Sturma/Heinrichs (Hrsg.): Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 03.03.2021 – 02.06.2021 |
Zeit |
Mittwoch, 16.15-18.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | --, -- |
Module |
Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Strafrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (Bilingue): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Leistungsüberprüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt als mündliche Vorlesungsprüfung. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Wiederholtes Belegen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Strafrecht |