Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tobias Richard König (tobias.koenig@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem explorativen Kurs werden den Studierenden relevante Theorien und Konzepte in Bezug zu modernen Grenzstädten wie Basel nähergebracht. Die Teilnehmenden führen eine eigene Fallstudie durch und erheben, analysieren und werten die dafür notwendigen Daten aus. Die Studierenden werden in einem ersten Schritt in das Thema Stadt eingeführt. Sie vertiefen dabei ihr Wissen über Begriffe wie Urbanisierung, Migration, Globalisierung und Smart City. In einem weiteren Schritt werden die Herausforderungen und Chancen einer Grenzstadt wie Basel erörtert. Dabei steht vor allem die grenzüberschreitende Integration im Zentrum. Durch die Teilnahme an den geplanten drei Exkursionen, die alle in Basel und Umgebung stattfinden, kommen die Studierenden mit der handfesten Umsetzung der besprochenen Konzepte in Berührung. Geplant sind Ausflüge in das Smart City Lab auf dem Wolf Areal, ins Ausschaffungsgefängnis Bässlergut und an den Rheinhafen. |
Literatur | Herrschel, T. (2014). Cities, state and globalisation: City-regional governance in Europe and North America. Routledge. Gottdiener, M. (2019). New urban sociology. The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies. Ruedin, D., Alberti, C., & D'Amato, G. (2015). Immigration and integration policy in Switzerland, 1848 to 2014. Swiss Political Science Review, 21(1), 5-22. Sohn, C., Reitel, B., & Walther, O. (2009). Cross-border metropolitan integration in Europe: the case of Luxembourg, Basel, and Geneva. Environment and Planning C: Government and Policy, 27(5), 922-939. Jahrbuch Friedenskultur 2011. Migration. Perspektivenwechsel und Bewusstseinswandel als Herausforderung für Stadt und Gesellschaft. Rippitsch D, Gruber B (Eds); Jahrbuch Friedenskultur, 2011. Klagenfurt: Drava Verlag. |
Bemerkungen | Begrenzt auf 15 Teilnehmende. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 01.03.2021 – 12.04.2021 |
Zeit |
Montag, 16.45-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.03.2021 | 16.45-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 08.03.2021 | 16.45-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 15.03.2021 | 16.45-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 22.03.2021 | 16.45-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 29.03.2021 | 16.45-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 05.04.2021 | 16.45-17.45 Uhr | Ostern |
Montag 12.04.2021 | 16.45-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Module |
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |