Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60814-01 - Proseminar: Analyse: Unaufführbare Musik 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jaronas Scheurer (j.scheurer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Musik, die nicht aufführbar ist. Das scheint ein Widerspruch zu sein. Eine Grundbedingung für Musik ist doch deren klangliche Realisation. Doch ein Blick in die Musikgeschichte fördert zahlreiche Beispiele für unaufführbare Musik zutage: Die in der Renaissance und im Barock weitverbreiteten musikalischen Rätsel sind zwar spielbar, jedoch eher als «Augenmusik» und nicht zum Aufführen gedacht. Das Jahrhundert des Virtuosentums (19. Jh.) führte zu zahlreichen spieltechnischen Meisterstücken, häufig an der Grenze der Spielbarkeit. Die Aufbruchsstimmung anfangs des 20. Jahrhunderts resultierte in utopischen Kompositionsprojekten, die jede mögliche Realisation sprengten. Und in der Neuen Musik seit dem 2. Weltkrieg reizen neue Spieltechniken und Notationsformen, die konzeptuelle Hinterfragung der Konzertsituation und der Rolle von Interpret*in und Komponist*in und die Verwischung der Grenzen zwischen den Künsten die Grenzen des menschlich Machbaren immer wieder aus oder definieren sie neu.
Doch was bedeuten «Augenmusik», überbordendes Virtuosentum und konzeptuell verunmöglichte Aufführbarkeit für den musikwissenschaftlichen Zugang? Wie analysiert man einen Notentext, der nie so gespielt werden kann? Und wie gehen Performer*innen mit diesen Problemen um? Und welche kompositorischen Strategien stecken hinter der Niederschrift von unspielbarer Musik?
In der Übung beschäftigen wir uns anhand von verschiedensten Musikbeispielen aus der Geschichte der westeuropäischen Kunstmusik der letzten 300 Jahren (mit Schwerpunkt auf der Neuen Musik) mit diesen Fragen und versuchen zu ergründen, wie mittels des Begriffs der unaufführbaren Musik Selbstverständlichkeiten der Musikästhetik aus ungewohnter Perspektive hinterfragt werden können.
Lernziele Reflektierter analytischer Umgang mit unspielbarer Musik. Hinterfragen von musikästhetischen Konzepten wie Werk, werktreue Interpretation und Musik.
Bemerkungen Stand jetzt (22. Januar 2021) beginnt die LV am 3. März als Online-Kurs. Im Falle einer möglichen Umstellung auf Präsenzunterricht nach Ostern bis Semesterende, wird nach Lösungen gesucht werden, den Kurs weiterhin auch online besuchen zu können (z. B. via Live-Übertragung für nicht Anwesende).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.00-14.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 10.03.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 17.03.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 24.03.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 31.03.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 07.04.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.04.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 21.04.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 28.04.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 05.05.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.05.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 19.05.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.05.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.06.2021 12.00-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück