Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Manfred Max Bergman (max.bergman@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Willkommen zur dritten Ausgabe unserer Konferenz zum Thema Desinformation bzw. "Fake Facts"! Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang der Covid-19-Pandemie wird unsere diesjährige F3-Konferenz als Online-Anlass durchgeführt. Gleichzeitig nehmen wir Covid-19 zum Anlass, desinformative Tendenzen im Zusammenhang der Pandemie zum Thema unserer Tagung zu machen. Dies mit gutem Grund: Die Pandemie hat Verschwörungsmythen neuen Auftrieb verschafft. Falschbehauptungen zu Covid-19 haben über soziale Netzwerke breite Bevölkerungsschichten erreicht. Und wie nie zu ist die Wissenschaft ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt: Als Problemlöserin, aber teilweise auch als Quelle widersprüchlicher oder ungesicherter Evidenz. Vor diesem Hintergrund beleuchtet unsere Konferenz Ursachen und gesellschaftliche Folgen von Desinformation und Verschwörungsmythen im Zusammenhang der Covid-19 Pandemie. Wir diskutieren kritisch die Rolle der Wissenschaft, die den Krisendiskurs prägte und immer noch prägt, aber auch mit konträren Forschungsbefunden zu reden gab oder mit Studien, die nicht ausreichend gesichert waren. Wir fragen aber auch nach Lösungen und den Verantwortlichkeiten, solchen desinformativen Tendenzen und Verschwörungsmythen wirksam entgegenzutreten. Wie schon in den Vorjahren will unsere Konferenz einen Beitrag leisten, um die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Öffentlichkeit für das Fundament der gesamten Wissenschaft und die Bedeutung gesicherter Evidenz zu sensibilisieren: Fundierte Fakten und bewiesene Wahrheiten sind die Grundlage für einen offenen und konstruktiven öffentlichen Dialog, frei von Demagogie. Wir brauchen ein erneuertes öffentliches Bewusstsein, dass unsere Wissenschaft und unsere Gesellschaft ihre Zukunft auf gesicherten Fakten und nicht auf matschigen Behauptungen einzelner Interessengruppen aufbauen sollten. |
Lernziele | Recognizing and critically assessing fake facts; reflecting on how fake facts influence the media and public opinion. |
Teilnahmebedingungen | Registration under https://f32021.sciforum.net/ is mandatory. Follow the link of the conference website to participate in this event. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Block |
Datum | 01.02.2021 – 01.02.2021 |
Zeit | Siehe Detailangaben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 01.02.2021 | 09.15-13.00 Uhr | online, -- |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach Soziologie) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach Soziologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Participation in the half-day conference (follow the link of the conference website to participate in this event.) Submission of lecture notes (as pdf file) to Jacqueline.Staub@unibas.ch by 1 March 2021. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |