Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60891-01 - Übung: Horden im Norden? Die "Germanen" bei Tacitus und im archäologischen Befund 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Anne-Sophie Meyer (anne-sophie.meyer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Ulrich Stockinger (ulrich.stockinger@unibas.ch)
Inhalt
Als Tacitus seine Monographie über die Germanen schrieb, konnte er wahrscheinlich nicht ahnen, welche Wirkung sein Werk Jahrhunderte später haben würde. Seit ihrer Wiederentdeckung im 15. Jahrhundert wurde die Germania eifrig rezipiert und für unterschiedliche Zwecke ge- bzw. missbraucht. In der Übung werden wir uns der Lektüre, Übersetzung und Analyse ausgewählter Passagen von Tacitus’ Germania unter philologischer und archäologischer Perspektive widmen. Neben Fragen von Tacitus’ Quellen und der Absicht des Werkes wird insb. seine Darstellung der ›germanischen‹ Kulturen unter Einbeziehung von archäologischen Zeugnissen diskutiert und die Entwicklung der Forschungstendenzen seit dem 20. Jahrhundert thematisiert. Dabei wollen wir, wie es Alfons Städele formulierte, stets bedenken, «dass die Germania ausschliesslich aus den gesellschaftlichen und literarischen Bedingungen ihrer Zeit heraus zu verstehen ist, weil sie von einem Römer für Römer geschrieben wurde und nicht für (deutsche) Philologen, Archäologen oder gar Nationalisten; das klingt banal, ist aber in Anbetracht der skurrilen Blüten, die die Beschäftigung mit dem kleinen Werk in der Vergangenheit getrieben hat, keineswegs selbstverständlich.» (A. Städele, Rez. A. A. Lund, P. Cornelius Tacitus, Germania. Interpretiert, hrsg., übertragen, kommentiert u. mit einer Bibliographie versehen v. A. A. L., Heidelberg 1998, Gymnasium 97, 1990, 255).
Lernziele Die Studierenden lernen, mit antiken Texten kritisch umzugehen; sie lernen die Voraussetzungen für interdisziplinäres Arbeiten kennen und entwickeln persönliche Reflexionen zur Aussagekraft und Interpretation von literarischen und archäologischen Quellen.
Literatur Literatur

Kritische Ausgabe:
• Cornelii Taciti opera minora, ed. M. Winterbottom/R. M. Ogilvie, Oxford 1975.

Übersetzung:
• A. Städele, Cornelius Tacitus. Agricola. Germania, lateinisch und deutsch, hg., übers. und erl., 2. verbesserte Auflage, München 2001.

Kommentare:
• A. A. Lund, P. Cornelius Tacitus. Germania. Interpret., hrsg., übertr., komm. und mit einer Bibliographie versehen, Heidelberg 1988.
• W. Lange (Hrsg.), Die Germania des Tacitus. Erläutert von R. Much, 3. beträchtlich erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von H. Jankuhn, Heidelberg 1967.
• G. Perl (Hrsg.), Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z., II: Tacitus, Germania, Berlin 1990.

Zur Einführung eignen sich:
• J. Boykin Rives, »Germania«, in: V. E. Pagán (Hrsg.), A companion to Tacitus, Chichester/Malden (Mass.) 2012, 45–61.
• F. Fischer/J. Heiligmann, Bemerkungen zur ›Germania‹ des Tacitus aus archäologischer Sicht, ANRW 2,33,3, 1991, 2223–2254.
• A. A. Lund, Zur Gesamtinterpretation der ›Germania‹ des Tacitus nebst einem Anhang zur Entstehung des Namens und Begriffs ‚Germani‘, ANRW 2,33,3, 1991, 1858–1988.
• A. A. Lund, Kritischer Forschungsbericht zur ›Germania‹ des Tacitus, ANRW 2,33,3, 1991, 1989–2222; 2341–2344.
• St. Schmal, Tacitus, Darmstadt 2005 (insb. 11–21 zu Tacitus und 29–42 zur Germania).
• G. Uelsberg/M. Wemhoff (Hrsg.), Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme, Darmstadt 2020.

Weitere Literaturhinweise werden am Semesteranfang bekanntgegeben.
Bemerkungen Die Übung findet online statt (zoom).

 

Teilnahmebedingungen Lateinkenntnisse erforderlich (oder Absprache mit den Dozierenden)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.16-16.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 02.03.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 09.03.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 16.03.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 23.03.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 30.03.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 06.04.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 13.04.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 20.04.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 27.04.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 04.05.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 11.05.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 18.05.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 25.05.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 01.06.2021 14.16-16.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Kanonlektüre (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Kanonlektüre (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, aktive Mitarbeit während der Übung, Kurzreferate.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück