Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sonja Matter (sonja.matter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit dem Begriff der «sexuellen Revolution» verbinden sich Vorstellungen einer Liberalisierung der Sexualpolitik. Demnach läutete die 68er Bewegung eine neue Ära ein, in der Menschen – auch ausserhalb der Ehe – legitimer Weise sexuelle Beziehungen eingehen konnten. Im Seminar wird die Frage untersucht, welche Implikationen dieses Befreiungspostulat für die Normierung, Erforschung und Aushandlung von Jugendsexualität hatte. Inwiefern veränderten sich Konzeptionen von Jugendsexualität? Welche sexuellen Begehrensformen und Praktiken galten seit den 1960er Jahren für Jugendliche (neu) als akzeptabel und welche Implikationen hatte dies für Subjektivisierungsprozesse von Jugendlichen? Im Seminar werden unterschiedliche Quellenbestände analysiert: So beispielsweise die Debatten zu einem strafrechtlichen sexuellen Schutzalter, unterschiedliche Sexualratgeber für Jugendliche, empirische Untersuchungen zur Jugendsexualität wie auch feministische Positionen zum sexuellen Befreiungsimperativ. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum. Ziel des Seminars ist es, einfache Fortschrittsnarrative zu hinterfragen und die Ambivalenzen einer «sexuellen Revolution» auszuleuchten, so insbesondere im Kontext einer weiterhin hierarchisch geprägten Geschlechterordnung und einer Kommerzialisierung des Sex. |
Lernziele | Die Studierenden können ausgewählte Quellenbestände zur Normierung, Erforschung und Aushandlung von Jugendsexualität analysieren und neue Forschungsergebnisse liefern. Die Studierenden können die Ambivalenzen einer «sexuellen Revolution» am Beispiel der Jugendsexualität erläutern. |
Literatur | Dagmar Herzog, Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History, Cambridge 2011. Peter-Paul Bänziger u.a. (Hg.), Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren, Bielefeld 2015. |
Bemerkungen | Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form durchgeführt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 13.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 27.05.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 03.06.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |