Zurück

 

60905-01 - Seminar: Bürgertum und Bürgerlichkeit. Eine Sozial- und Kulturgeschichte der Mittelklassen im »langen« 19. Jahrhundert 3 KP (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wer sich mit der Geschichte des »langen« 19. Jahrhunderts beschäftigt, wird unweigerlich auf das Bürgertum als eine der zentralen Klassen dieser Zeit stossen. Doch welche Bevölkerungsgruppen genau mit diesem Begriff bezeichnet werden, bleibt oftmals unklar. Ebenso wenig offensichtlich ist in vielen Fällen, was die Gemeinsamkeiten von Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum, von städtischem und ländlichen Bürgertum oder von lokal verankertem Klein- und global agierendem Grossbürgertum waren. So unterschieden sich etwa die Lebensrealitäten der letzteren beiden Gruppen nicht selten stärker als jene zwischen Kleinbürgertum und Arbeiterschaft. Im Seminar nähern wir uns dieser Thematik aus sozial- und aus kulturgeschichtlicher Perspektive: Am Beispiel des deutschsprachigen Raums fragen wir nach den sozioökonomischen Strukturmerkmalen der »Mittelklassen« des 19. Jahrhunderts wie nach deren Selbstverständnis – der »Bürgerlichkeit« als Habitus. Dabei stützen wir uns u.a. auf Forschungen zur Körper- und Geschlechtergeschichte, zur Wirtschaftsgeschichte und zur Mediengeschichte.
Lernziele Am Beispiel des Bürgertums bietet das Seminar eine Einführung in Themen und Fragestellungen der Sozial- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts bzw. der Industrialisierungszeit.
Literatur keine
Bemerkungen Neben der Hauptlehrzeit (Dienstag, 12.15-13.45h) ist die Teilnahme an der Blocksitzung vom Dienstag, 25. Mai 2021 (10.15-17h), obligatorisch. Dafür entfallen einzelne Sitzungen während des Semesters.
Diese Lehrveranstaltung wird in Form von Präsenzlehre geplant. Falls es die Infektionslage verlangt, wird das Lehrformat durch hybride Elemente ergänzt oder auf online-Lehre umgestellt.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Provisorische Anmeldung bis 28. Februar 2021 via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 2. März 2021 ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (6-7 Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. Dafür wie für die Seminararbeit wird die Bereitschaft zu Archivrecherchen vorausgesetzt. Die Arbeiten werden parallel zum Seminar vorbereitet und sollen möglichst in den folgenden Semesterferien fertiggestellt werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück