Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marc Hürzeler (marc.huerzeler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit beruflicher Vorsorge befassen sich Arbeitgeber und Personalverantwortliche, Arbeitnehmervertreter, Banken und Versicherungen sowie Vorsorgeberater, Pensionskassenverwalter, Vermögensverwalter, Behörden und Gerichte. In den Händen der 2. Säule liegt ein dreistelliges Milliardenvermögen. Neben dem versicherungsmathematischen und ökonomischen Knowhow trägt auch das juristische zur Sicherheit bei der Verwaltung dieser Gelder bei. Da man sich bei der zweiten Säule in einem Schnittbereich zwischen Privat- und Sozialversicherungsrecht befindet, erweist sich die Rechtsanwendung oft als schwierig. Als Erstes erfolgt in der Vorlesung eine Einordnung der beruflichen Vorsorge ins System der sozialen Sicherheit. Erörtert werden alsdann, stets anhand auch praktischer Fälle, die Rechtsquellen, der Begriff der Vorsorgeeinrichtung, ihre Organisation und Aufsicht, die Finanzierung, der Anschluss von Arbeitgeber und die Unterstellung von Arbeitnehmern sowie ihre Rechte und Pflichten, die Leistungen der beruflichen Vorsorge und ihre Koordination mit Leistungen anderer Sozialund Haftpflichtversicherer sowie Freizügigkeit, Barauszahlung und Vorbezug für Wohneigentum; ev. Behandlung der beruflichen Vorsorge im Steuerrecht. |
Lernziele | Die Studierenden kennen den Aufbau der zweiten Säule, ihre Organisation, Anschluss und Unterstellung, die Finanzierung, die Leistungsvoraussetzungen und die Leistungskoordination. |
Literatur | Material BVG / BVV1 / BVV2 / BVV2 / FZG / FZV / WEFV / ZGB / OR 1. Was ist unentbehrlich? - Marc Hürzeler, Berufliche Vorsorge - Ein Grundriss für Studium und Praxis, Basel 2020 - Marc Hürzeler / Tulay Sakiz, Fallsammlung Berufliche Vorsorge - 39 Übungsfälle mit Lösungsvorschlägen, Basel 2018 2. Weitere Hinweise Weitere Literatur wird in der Vorlesung bezeichnet. |
Teilnahmebedingungen | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 03.03.2021 – 02.06.2021 |
Zeit |
Mittwoch, 12.30-14.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 14.04.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 21.04.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 28.04.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 05.05.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 12.05.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 19.05.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 26.05.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 02.06.2021 | 12.30-14.00 Uhr | --, -- |
Module |
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (Bilingue): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form einer benoteten mündlichen Prüfung nach dem Semesterende. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Wiederholtes Belegen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |