Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46496-01 - Forschungskolloquium: European Global Studies: Current Debates in Law & Political Economy 5 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster Jedes Semester
Dozierende Christa Tobler (christa.tobler@unibas.ch)
Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Forschungskolloquium "European Global Studies: Current Debates in Law and Political Economy" richtet sich insbesondere an die Studierenden im interfakultären Masterstudiengang Master of Arts (MA) in European Global Studies, die eine Masterarbeit auf der methodologischen Grundlage der Sozialwissenschaften verfassen. Es wird seit FS 2018 unter der Leitung von Prof. Christa Tobler (Rechtswissenschaften) und Prof. Rolf Weder (Wirtschaftswissenschaften) und unter Mitwirkung von Doktoranden und allenfalls Postdocs in den Teams der beiden Wissenschaftler angeboten. Der selektive Einbezug von weiteren Disziplinen ist möglich.

Wie in der Wegleitung zum Master of European Global Studies formuliert, besuchen die Studierenden begleitend zur Masterarbeit ein Forschungskolloquium. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, das Konzept der Masterarbeit und (erste) Ergebnisse vorzustellen sowie kritisch zu diskutieren. Sie erhalten dabei insbesondere Input zu methodischen Fragen und auch zur neuesten Forschungsliteratur.

Zusätzlich zu dieser Begleitung der Studierenden im Erarbeiten ihrer Masterarbeit, wird von ihnen erwartet, dass sie die wirtschaftswissenschaftlichen ("Politische Ökonomie") und rechtswissenschaftlichen Ansätze zur Analyse von Fragestellungen noch besser kennen lernen und reflektieren. Im Kolloquium werden methodologische Ansätze aus der Politischen Ökonomie sowie aus den Rechtswissenschaften gemeinsam erarbeitet, reflektiert und diskutiert. So sollen die Studierenden ein tieferes Verständnis der modernen sozialwissenschaftlichen Analysemethodik erhalten und mit dem bisher Gelernten aus anderen (methodischen) Veranstaltungen im Masterstudium verbinden.

Der Schwerpunkt liegt letztlich aber im Kontext der Erarbeitung der eigenen Masterarbeit. Die Veranstaltung wird im Modul "Forschungskolloquium" des Master of Arts in European Global Studies mit 5 KP angerechnet.
Lernziele 1) Erreichen einer hohen wissenschaftlichen Kompetenz, Forschungsfragen in bearbeitbare Elemente aufzuteilen und methodisch konsistent zu bearbeiten.
2) Erwerben der Fähigkeit, eine Fragestellung "strategisch zu vereinfachen" und auf diese Weise vertieft analysieren zu können.
3) Entwicklung der Sensibilität, die eigenen Erkenntnisse (nur) soweit zu verallgemeinern, wie dies aufgrund der Analyse verantwortet werden kann.
4) Abgrenzung zu akademischen Arbeiten, welche Wissen lediglich zusammentragen und gegenüberstellen, von allem ein wenig beinhalten und deshalb in der Regel an der Oberfläche bleiben.
5) Einbettung der eigenen Erkenntnisse in die Literatur aus allenfalls verschiedenen Disziplinen zur konkret behandelten Fragestellung.
6) Vertiefung des Verständnisses für die sozialwissenschaftliche Methodologie, auch im Kontext ihrer historischen Entwicklung.
Literatur Eine Literatur- bzw. Themenliste für die im Kolloquium zur Sprache kommenden Artikel bzw. Themen wird zu Beginn der Veranstaltung vorgelegt.

Die zu diskutierende Literatur zur Masterarbeit hängt vom Thema der einzelnen Masterarbeit ab.
Bemerkungen Im Kolloquium können auch Forschungsprojekte aus dem Forschungsteam (Doktoranden, Postdocs) von Prof. Christa Tobler und Prof. Rolf Weder vorgetragen werden. Die Masterstudierenden erhalten so Einblick in aktuelle Arbeiten an der Forschungsfront. Dies erfolgt aber spontan und je nach Bedarf. Eine Teilnahme der Masterstudierenden ist nicht obligatorisch.

Das Programm wird auf der folgenden Homepage publiziert und laufend aktualisiert:
https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/lehre/

Für administrative Fragen wenden Sie sich bitte an thomas.gerber@unibas.ch.
Weblink Professur Rolf Weder, Lehre

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar ist grundsätzlich offen für alle Studierende im Studiengang Master of Arts (MA) in European Global Studies, die die hier dargestellen Lernziele anstreben und eine Masterarbeit mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften (insbesondere Politische Ökonomie und Rechtswissenschaften) im laufenden Semester verfassen.

Zentral ist dabei, dass die Studierenden im laufenden Semester an ihrer Masterarbeit forschen.

Bei Unsicherheit bezüglich der Teilnahmevoraussetzungen, kontaktieren Sie vorgängig bitte die verantwortlichen Dozierenden.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Über MOnA. Die Leistungserwartungen und Teilnahmedaten werden in Absprache mit den Masterstudierenden in der ersten Vorlesungswoche festgelegt
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.09.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 01.10.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 08.10.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 15.10.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 22.10.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 29.10.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 05.11.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 12.11.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 19.11.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 26.11.2021 12.30-14.00 Uhr S14
Freitag 03.12.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 10.12.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Freitag 17.12.2021 12.30-14.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S14
Module Modul: Forschungskolloquium (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung PASS / FAIL

(1) Die Studierenden präsentieren an einem frühen Termin kurz die Fragestellung und die disziplinäre Einordnung der Masterarbeit. Sie beantworten Fragen des Publikums und der Seminarleitung. Dies kann bereits in der ersten Veranstaltung („Einführung“) sein.

(2) Die Studierenden geben an einem späteren Termin einen vertieften Einblick in ihre Masterarbeit.

(3) Die Studierenden nehmen aktiv an den Diskussionen im Plenum teil. Sie bringen sich bei den Präsentationen der anderen Teilnehmenden ein, denken mit und teilen ihre Gedanken und Überlegungen. Ebenso thematisieren Sie ihre eigenen Fortschritte und nutzen die Plattform (jeweils die letzte halbe Stunde) zum Austausch.

Schliesslich wird erwartet, dass die Studierenden die am Europainstitut angebotenen Working Lunches regelmässig besuchen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück