Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52380-01 - Seminar: Theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik: Zentrale Begriffe und Ideen 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster Jedes 3. Semester
Dozierende Monika Waldis (monika.waldis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gegenstand des Seminar ist die vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen geschichtsdidaktischen bzw. von der Geschichtsdidaktik verwendeten Theorien. Dabei steht eine genaue lektürebasierte Einarbeitung in diese Theorien im Zentrum sowie eine Kontextualisierung der Theorien, die Erschliessung ihrer Bezüge untereinander sowie die Entdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Zentraler Arbeitsmodus im Seminar ist die Lektüre und Diskussion von Texten, ergänzt um Referate.

Die gewählten Texte dienen der Erschliessung unter anderem folgender zentraler Begriffe, Konzepte und Ideen:

- Vergangenheit und Geschichte
- Geschichtsbewusstsein und Geschichtsbild
- Geschichtskultur und Erinnerungskultur, kollektives, kulturelles und kommunikatives Gedächtnis, Erinnerungsorte
- Narrativität und historisches Erzählen, Narration und Erzählung
- Historische Sinnbildung
- Historische Orientierung
- Historische Imagination, Empathie, Verstehen und Alterität
- Historisches Denken

Der Schwerpunkt in der Literaturauswahl liegt dabei auf zentralen Texten in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik (und benachbarter Disziplinen), ergänzt um kleinere Ausflüge in Konzeptionen historischen Denkens in der englischsprachigen Literatur.

Folgende Leitfragen prägen die Auseinandersetzung:

- Welche Phänomene werden durch eine bestimmte Theorie bezeichnet und beschrieben?
- Was sind die zentralen Grundannahmen und Referenzpunkte einer Theorie, was sind ihre Bausteine und ihre innere Logik?
- Gibt es verschiedene Theorien, die dieselben oder ähnliche Phänomene mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnen? Und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen diesen Theorien?
- Welche Theorien bauen aufeinander auf oder bilden umgekehrt abgegrenzte Theoriestränge?
- Wie lassen sich betrachtete Theorien und deren Autor/innen in einem grösseren (trans)disziplinären Kontext verorten bzw. disziplingeschichtlich einordnen?
Lernziele - Die Studierenden kennen ausgewählte für die Geschichtsdidaktik relevante Theorien und deren Grundannahmen.
- Die Studierenden können diese Theorien miteinander vergleichen und untereinander in Bezug setzen, sie kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Die Studierenden können die behandelten Theorien in einen grösseren disziplinären, transdisziplinären und disziplingeschichtlichen Zusammenhang einordnen.
- Die Studierenden gewinnen Sicherheit in der adäquaten Verwendung von geschichtsdidaktisch relevanten Begriffen und Konzepten.
Literatur Die definitive Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt.

Es werden Texte u. a. von folgenden Autor/innen behandelt:
Jan Assmann, Hans Michael Baumgartner, Juliane Brauer, Christoph Cornelißen, Wilhelm Dilthey, Wolfgang Hasberg, Karl-Ernst Jeismann, Andreas Körber, Pierre Nora, Jörn Rüsen, Bernd Schönemann, Rolf Schörken, Peter Seixas, Samuel Wineburg.
Bemerkungen Im Seminar werden zentrale theoretische Konzepte und Theorien der Geschichtsdidaktik erarbeitet. Idealerweise wird es zu Beginn des Studiums besucht.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-15.45 Kollegienhaus, Seminarraum 107

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 30.09.2021 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 07.10.2021 14.15-15.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 14.10.2021 14.15-15.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 21.10.2021 14.15-15.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 28.10.2021 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 04.11.2021 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 11.11.2021 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 18.11.2021 14.15-15.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.11.2021 14.15-15.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 02.12.2021 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 09.12.2021 14.15-15.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 16.12.2021 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Module Modul: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Praktikum (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - regelmässige Teilnahme mit Erledigung der wöchentlichen Arbeits- und Lektüreaufträge und aktiver Beteiligung an Seminarsitzungen
- pro Teilnehmer/in ein Referat (Vorstellung, Einordnung und Diskussion eines zentralen Textes/eines theoretischen Zugangs; ca. 20 min Präsentation zzgl. Anleitung der nachfolgenden Diskussionsrunde)
- pro Teilnehmer/in Verfassen eines Theoriepapiers zu einem theoretischen Ansatz und Anwendung auf ein Unterrichtsbeispiel
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück