Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Matthias Luterbach (m.luterbach@unibas.ch) |
Inhalt | Die «Einführung in die Geschlechterforschung» ist eine interdisziplinäre Ringvorlesung. In elf Vorträgen stellen Forscher*innen unterschiedlicher Forschungsrichtungen die Verbindungen, Schnittmengen und gegenseitigen Beeinflussungen von Geschlechterforschung mit der Forschungsperspektive vor. Im zweiten Teil ihrer Vorträge berichten die Forscher*innen aus ihren eigenen Forschungsprojekten. Gerahmt wird die Ringvorlesung durch eine Einführungs- und eine Abschlusssitzung, in denen die Bedeutung der inneren Diversität des Faches reflektiert wird. Die Studierenden gewinnen in der Ringvorlesung einen Überblick über zahlreiche disziplinäre Zu-gänge und Perspektiven, mit denen in der Geschlechterforschung aktuell gearbeitet wird. Sie erhalten Einblick in unterschiedliche Themen, Debatten und aktuelle Desiderate des Forschungsbereichs. Die Ringvorlesung bietet die Möglichkeit, seinen eigenen - bspw. durch das Zweitfach gegebenen - fachlichen Hintergrund sowie das eigene Erkenntnisinteresse innerhalb der Geschlechterforschung zu situieren. Die Einführung steigert das Verständnis für die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ausgangspunkte, mit denen Geschlechterforscher*innen arbeiten. Kenntnisse der Inter- und Transdisziplinarität stellen eine wichtige Kernkompetenz in der Geschlechterforschung dar. Programm 28.09.2012 Einführungssitzung (Matthias Luterbach) 05.10.2021 Ur- und Frühgeschichte (Brigitte Röder) 12.10.2021 Biologie (Kerstin Palm) 19.10.2021 Soziologie (Matthias Luterbach) 26.10.2021 Psychoanalyse (Laura Wolf) 29.10.2021 (!) Rechtswissenschaften (Sandra Hotz) 09.11.2021 Literatur- und Theaterwissenschaften (Andrea Zimmermann) 16.11.2021 Sportwissenschaften (Karoline Heckemeyer) 23.11.2021 Gesundheitswissenschaften (Frank Luck) 30.11.2021 Transgender Studies (Yv Nay) 07.12.2021 Musicology (Sam de Boise) 14.12.2021 postkoloniale Forschung (Dina Bolokan) 21.12.2021 Abschlusssitzung (Matthias Luterbach) |
Lernziele | • Überblick über verschiedene aktuelle Fach- und Forschungsperspektiven der Geschlechterforschung. • Einblick in aktuelle Forschungsthemen. • Wissen um die unterschiedlichen Zugänge zu Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. • Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Geschlechterforschung und die unterschiedlichen Wissenspraxen. |
Literatur | Die Pflicht- und Wahltexte werden auf ADAM gestellt. |
Bemerkungen | Die Vorlesung findet hybrid und online statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gleichzeitiger oder vorheriger Besuch der Vorlesungen "Einführung in die Theorie(n) der Geschlechterforschung I oder II" |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 28.09.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 05.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 12.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 19.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 26.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Freitag 29.10.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 16.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 30.11.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 07.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 14.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 21.12.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Module |
Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Pflichtlektüre & Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |