Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62088-01 - Proseminar: Migration und Städtegründungen im antiken Mittelmeer  3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gängige Begriffe wie ‚Kolonie‘, ‚Politik‘, ‚Urbanisierung‘ und ‚Zivilisation‘ sind sprachlich und historisch engstens mit dem antiken Stadtstaat verknüpft: Polis, Akropolis, urbs, colonia, civitas – viele antike Wörter benennen das Stadtwesen als Ganzes oder Bestandteile davon. Die Stadt war Fixpunkt jeglicher Staats- und Gesellschaftsordnung, wo Ratsgebäude, Marktplätze und Häfen sowie Theater und Tempel zu finden waren und ausgebaute Straßensysteme ihren jeweiligen Start- und Endpunkt hatten. Städte bildeten auch kreative Zentren des Kultur-, Sport-, Wissenschafts- und Wirtschaftslebens: In Athen sollen die Demokratie, in Ephesos die Münze, in Sparta das Käsestehlen, in fast allen Städten eigene Wettkämpfe und Festspiele, in Tyros die Purpurherstellung, in Rom die Feuerwehr, Pizza und Spaghetti alla Carbonara erfunden worden sein.
Ausgangspunkt vieler Städtegründungen war die damals ständige und weitreichende Migration: Mythische Figuren wie die Phönizierin Dido oder der Trojaner Aeneas sowie historische Persönlichkeiten wie Alexander der Große und Augustus gründeten neue Städte. Grundlage des städtischen Gemeinschaftslebens war der Verband der Bürger*innen. Detaillierte Zeugnisse für das Innen- und Außenleben antiker Städte liefern uns Münzen, Steininschriften, Papyri und archäologische Reste städtischer Bauwerke. Welches waren politische, ökonomische und soziale Ursachen der Migration? Was musste eine Gemeinschaft überhaupt vorweisen, um sich als „Stadt“ zu bezeichnen? Was für Gesetze und Personengruppen regierten die Stadt? Wer war Stadtbürger*in? Wie waren Frauen in unterschiedlichen Stadtstaaten gesellschaftlich und politisch gestellt? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Stadt und Land?
Lernziele Begeisterung für den problemorientierten, kritischen und selbstständigen Umgang mit historischen und bauarchäologischen Quellen; Formulieren historisch relevanter Fragestellungen; Sichten und Hinterfragen bisheriger Forschungsansätze.
Literatur -F. BERNSTEIN, Konflikt und Migration: Studien zu griechischen Fluchtbewegungen im Zeitalter der sogenannten Großen Kolonisation, St. Katharinen 2004.
-A. DEMANDT, Antike Staatsformen: eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt, Berlin 1995.
-M.H. HANSEN, Polis. An Introduction to the Ancient Greek City State, Oxford 2006.
-F. Kolb, Die Stadt im Altertum, München 1984.
-A.-B. RENGER/I. TORAL-NIEHOFF (Hg.), Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der arabischen Halbinsel, Berlin 2014.
-K.-W. WELWEI, Die griechische Polis. Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit, Stuttgart ²1998.
-P. ZANKER, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte, München 2014.
Bemerkungen Veranstaltungsbeginn am 30. September!

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 30.09.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 07.10.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 14.10.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 21.10.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 28.10.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 04.11.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 11.11.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 18.11.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 25.11.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 02.12.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 09.12.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 16.12.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 23.12.2021 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Module Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Unterschiedliche Textquellen und Münzprägungen sowie archäologische Zeugnisse werden anhand einschlägiger Themenfelder in gemeinsamer Quellenlektüre und Inputreferaten zur Diskussion gestellt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück