Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

13882-01 - Vorlesung: Kirchengeschichte: Kirche in der frühen Neuzeit (17./18. Jh.) 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Für die Kirchengeschichte ist die frühe Neuzeit – d.h. das 17. und das 18. Jahrhundert – eine überaus ereignisreiche Zeit. Nach der epochalen Phase der Reformation beginnen sich die Machtverhältnisse in den Kirchen und den Staaten neu zu etablieren. Es bilden sich neu soziale, soziale und mentale Strukturen aus. Es entwickeln sich Barock und Naturwissenschaften, Pietismus und Aufklärung. Ein ‘Sonnenkönig’, Ludwig XIV., perfektioniert den Absolutismus, der gegen Ende dieser Epoche in der Französischen Revolution untergeht. Die Auswanderung nach Nordamerika intensiviert sich und die Vereinigten Staaten konstituieren sich!
Es ist die Epoche von Galileo Galilei (1564 - 1642), Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), Antonio - Vivaldi (1678 - 1741), Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716) und Isaac Newton (1642 - 1727). Eine ausgesprochen reiche und ereignisreiche Phase!
Das Christentum greift in dieser Phase weit über den bisher vertrauten geographischen Rahmen hinaus und entwickelt in der ‘weiten Welt’ eine ungeahnte Dynamik. Mit der Kolonialisierung ganzer Länder und Völker begeben sich die sog. christlichen Nationen auf ein Terrain, das sie letztlich selbst in Frage stellt.
Die Frömmigkeitskultur in den Konfessionen und Ländern Europas erfährt neue, bis heute anhaltende Prägungen.
Die Vorlesung wird die wesentlichen Elemente der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte vorstellen, damit die Entwicklungen in der Kirchengeschichte klarer einzuordnen sind.
Lernziele 1. Die Teilnehmenden überblicken der Geschichte des 17. und des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kirchengeschichte und der Geschichte christlicher Kultur mit dem Schwerpunkt Europa.
2. Die tiefgreifenden Ereignisse – wie 30-jähriger Krieg, Absolutismus, Aufklärung, Konfessionalisierung, Kolonialisierung, Industrialisierung, Französische Revolution – sind den Teilnehmenden bekannt und sie können die wesentlichen Faktoren dieser Jahrhunderte einordnen und in Beziehung zur Gegenwart setzen.
3.Die wichtigen Ausdrucksformen der Frömmigkeit in diesen Jahrhunderten sind vertraut.
4. Die tragenden Elemente der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte sind den Teilnehmenden bekannt. Sie können diese Elemente in ihrer Entwicklung und Auswirkung auf die Geschichte der Kirche verstehen und bewerten.
5. Die Teilnehmenden verfügen über ein Zeitraster und eine historische Matrix, die es ihnen ermöglichen, die beiden Jahrhunderte im Kontext ihrer Wurzeln und ihrer Auswirkungen zu verstehen.
Literatur Martin Greschat (Hg.), Vom Konfessionalismus zur Moderne (KTGQ 4), 4. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2012.
Kaspar von Greyerz: Religion und Kultur. Europa 1500-1800, Göttingen: VuR 2000.
Bernd Hausberger (Hg.), Die Welt im 17. Jahrhundert, Wien Mandelbaum 2008.
Bernd Hausberger, Jean-Paul Lehners (Hrsg.), Die Welt im 18. Jahrhundert, Mandelbaum Verlag, Wien 2011.
Paul Münch, Lebensformen in der frühen Neuzeit: 1500-1800, Berlin: Ullstein 1998.
Paul Münch, Das Jahrhundert des Zwiespalts: 1600-1700. Stuttgart: Kohlhammer 2002.
Geoffrey Parker, Lesley M. Smith (Hg.), The general crisis of the seventeenth century, London 1997.
Barbara Stollberg-Rilinger, Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart: Reclam 2000.
Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, München: C.H. Beck 2013.
Lukas Vischer et.al. (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte der Schweiz, Fribourg: Paulus 1998).
Bemerkungen Herzlich Willkommen!

 

Teilnahmebedingungen --
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.09.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 01.10.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 08.10.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 15.10.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 22.10.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 29.10.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 05.11.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 12.11.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 19.11.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 26.11.2021 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 03.12.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 10.12.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 17.12.2021 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 20.01.2022 13.00-17.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Freitag 21.01.2022 09.00-13.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Module Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie)
Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung mündliche Prüfung
Do. 21. Jan. 2022, nachmittags und Fr. 22. Jan. 2022, vormittags
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück