Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62279-01 - Seminar: Ethik der Zeit 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stephanie Schuster (stephanie.schuster@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt
Menschen beschäftigen sich seit eh und je mit Zeitfragen der Lebensführung bzw. mit Zeitgestaltung und Zeiterleben. Davon zeugen literarische Zeugnisse sowie philosophische und religiöse Schriften und Praktiken aus den unterschiedlichsten Epochen. In aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen geniessen sie eine ausserordentliche Präsenz: Diagnostiziert werden u.a. das Phänomen der zunehmenden Beschleunigung der erlebten Zeit und die Abnahme zyklischer Strukturen in unserer Lebenswelt. Dringend geraten wird zu einer achtsamen, entschleunigten Lebensführung. Eine Verlangsamung ist gemäss der Lifestyle-Vertreter der slow-Bewegung in so gut wie allen Lebensbereichen vonnöten, um Zeitzufriedenheit zu erfahren: Nicht nur slow consumption ist angesagt, sondern u.v.a. auch slow travel, slow parenting, slow medicine und nicht zuletzt eine slow science: ‚slow up your life!‘. Auch Psychologen, Pädagogen und Soziologen fordern Entschleunigung und zudem eine (wieder) stärkere Rhythmisierung der Lebenswelt. Sogar die Raumplanung forscht zu zeitgerechten Konzepten für die Planungspraxis. Es gelte wiedergutzumachen, was in den letzten Jahrzehnten offenbar aus dem Fokus gefallen ist: Nämlich die Tatsache, dass die Auseinandersetzung mit Zeitfragen der Lebensführung bzw. ein stets reflektierendes Bewusstsein unserer Gestaltung der Zeit für ein gutes Leben unabdingbar ist.

Ausgehend von den zeitgenössischen Diskursen sollen im Seminar ganz allgemein mögliche Aspekte und Ziele einer Ethik der Zeit diskutiert werden. Wie können – persönlich wie gesellschaftlich – Zeitgerechtigkeit, Zeitrespekt und Zeitzufriedenheit erreicht werden? Und was ist mit diesen (neuartigen) Begriffen eigentlich gemeint? Was bedeutet die von Zeitforschern geäusserte (kapitalismuskritische) Ermahnung, wir könnten die Zeit nicht einfach so haben wie einen Gegenstand? Dass wir sie vielmehr als etwas begreifen sollten, das unsere Existenz ausmacht? Dass wir selbst die Zeit sind? Was ist Zeit überhaupt?

Auf dem Weg zur Erschliessung einer Ethik der Zeit muss auch der facettenreiche Begriff der Zeit selbst erarbeitet und seine verschiedenen Dimensionen geordnet werden und zwar auf eine Weise, die der lebensweltlichen Erfahrung von Zeit angemessen ist. Für unsere Erarbeitung grundlegender Aspekte des Begriffs der Zeit und möglicher Inhalte und Ziele einer Zeit-Ethik werden wir neben wissenschaftlichen (vornehmlich philosophischen, aber auch psychologischen und soziologischen) Texten auch literarische Beispiele diskutieren.
Literatur Die Seminarliteratur wird zu Beginn des Semesters auf ADAM bereitgestellt.
Bemerkungen Sollte die Teilnehmerzahl die pandemiebedingt eingeschränkte Raumkapazität übersteigen, wird das Seminar im Wechselmodell (inkl. Präsenzphasen an der Universität / auf Zoom / Gruppenarbeiten) durchgeführt. Nähere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Diese findet situationsbedingt voraussichtlich per Zoom statt.
Am Dienstag, 21.09., werden die angemeldeten Teilnehmenden per Email darüber informiert.


Für JuristInnen geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.09.2021 10.15-12.00 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Mittwoch 29.09.2021 10.15-12.00 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Mittwoch 06.10.2021 10.15-12.00 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Mittwoch 13.10.2021 10.15-12.00 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Mittwoch 20.10.2021 10.15-12.00 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Mittwoch 27.10.2021 10.15-12.00 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Mittwoch 03.11.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 10.11.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 17.11.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 24.11.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 01.12.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 08.12.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 15.12.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 22.12.2021 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Module Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück