Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62314-01 - Seminar: Geschichte und Semantik der Marke 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Thomas Steinfeld (thomas.steinfeld@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Grenzen zwischen der Kunst, insbesondere der Bildenden Kunst und der Literatur, auf der einen Seite sowie der Welt der Warenwirtschaft auf der anderen Seite sind in der jüngsten Zeit immer durchlässiger geworden. Erkennbar ist diese Entwicklung nicht nur daran, daß die „Marke“ eine ästhetische Strategie ist, die in Kunst und Kunstbetrieb entstand, sich aber als Instrument von Marketing und Werbung erst richtig entfaltete. Vielmehr scheint auch die Ware selbst einen ästhetischen Charakter angenommen zu haben, insofern Gebrauchswerte in zunehmendem Maße von Kriterien des ideellen Konsums überlagert und durchsetzt sind. In diesem Seminar wird es darum gehen, die Geschichte der „Marke“ oder des „brandings“ bis in ihre Ursprünge im achtzehnten Jahrhundert (und darüber hinaus) zu verfolgen. Zugleich werden wir uns überlegen, welche Gründe es für eine Entwicklung gibt, die am Ende auch den Menschen selbst nicht auslässt – insofern es auch dieser in wachsendem Maße nicht unterlassen kann, in irgendeiner Weise Sensation zu machen.
Literatur • Heinz Drügh/Christian Metz/Björn Weyand (Hrsg.): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Berlin 2011
• Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin 2012
• Andreas Reckwitz/Sophia Prinz/Hilmar Schäfer (Hrsg.): Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, Berlin 2015
• Wolfgang Ullrich: Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung. Berlin 2015
• Thomas Wegmann: Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850–2000. Göttingen 2012
• Björn Weyand: Poetik der Marke. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900 – 2000. Berlin 2013
Bemerkungen Sitzungsdaten sind die folgenden:
24.9. / 8.10. / 5.11. / 19.11./ 17.12 in Präsenzlehre (bitte entsprechende Informationen des Dozenten beachten)
22.10. / 3.12. online-Sitzungen.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 10.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Seminarraum

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.09.2021 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 08.10.2021 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 22.10.2021 10.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 05.11.2021 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 19.11.2021 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 03.12.2021 10.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 17.12.2021 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Module Modul: Kulturtechniken MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück