Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Laura Eigenmann (laura.eigenmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Konzepte von Sexualität, Geschlecht und Nation sind und waren historisch schon immer eng miteinander verbunden. Einerseits spielen Ideen von Männlichkeit, Weiblichkeit, sowie von einer «gesunden» und «zivilisierten» Sexualität eine wichtige Rolle für das Selbstverständnis moderner Nationen. Andererseits sind Geschlecht und Sexualität auch zentral für Mechanismen des «Otherings» - also Prozessen, in denen Nationen ihre «Andere» und «Aussenseiter» konstruieren und sich von ihnen abgrenzen. In diesem Proseminar werden diese Verflechtungen und ihr historischer Wandel aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Ein erster Teil führt in grundlegende Konzepte von Nation und Nationalismus ein, etwa die Idee von Nationen als «imagined communities» (Benedict Anderson) und das Konzept des «Otherings» (Stuart Hall). Ein zweiter Teil analysiert die Bedeutung von Geschlecht und Sexualität für die Selbstdefinition moderner westlicher Nationalstaaten, etwa wie der Staat als männlich imaginiert wird (Joane Nagel, Carole Pateman), die Entstehung einer Bevölkerungspolitik (Michel Foucault) oder die Idee einer «respektablen» Sexualität (Georg Mosse). Ein dritter Teil fokussiert auf unterschiedliche Aspekte des «Otherings», etwa im Kontext von Kolonialismus (Anne McClintock) und Homonationalismus (Jasbir Puar), oder bei der Konstruktion von «internen Anderen» wie Homosexuellen oder Jüd*innen. Ein vierter Teil nimmt Aspekte von Globalisierung und Transnationalisierung von Sexualität in den Blick, etwa die globale Ausbreitung westlicher Konzepte von sexueller Identität, die Idee einer «queer diaspora» oder «global gay identity» (nach welcher sich queere Menschen eher über nationale Grenzen hinweg miteinander verbunden fühlen als mit heterosexuellen Menschen ihrem Herkunftsland). Die Mehrheit der Texte wird in Englisch sein. |
Lernziele | In diesem Proseminar werden die Studierende werden befähigt... - geschlechtertheoretische Grundlagentexe zu den Themen Nation, Nationalismus, Staat und Othering zu lesen und zu verstehen. - Geschlecht und Sexualität als gesellschaftlich-kulturelles Phänomen zu begreifen. - Konzepte wie Nation, Staat, nationale Identität, «Othering» und Rassismus im Kontext historische, gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen sowie ihren Zusammenhang mit Sexualität und Geschlecht zu analysieren. - aktuelle politische Entwicklungen im Zusammenhang mit Nation/Staat, Nationalismus, Othering, Geschlecht und Sexualität kritisch zu reflektieren. |
Literatur | Anderson, Benedict (2006): Imagined Communities Hall, Stuart (2000): Rassismus als ideologischer Diskurs Foucault, Michel (1977): Recht über den Tod und Macht zum Leben Pateman, Carole (1992): Gleichheit, Differenz, Unordnung. Die Mutterschaftspolitik und die Frauen in ihrer Rolle als Staatsbürgerinnen Nagel, Joane (1998): Masculinity and nationalism. Gender and Sexuality in the Making of Nations Mosse, Georg (1985): Nationalism and Sexuality. Middle Class Morality and Sexual Norms in Modern Europe. McClintock, Ann (1995): Imperial Leather. Race, Gender, Sexuality in the Colonial Context. Hoad, Neville (2000): Arrested development or the queerness of sagaves: Resisting evolutionary narratives of difference. Fortier, Anne-Marie (2002): Queer Diaspora Woods, Gregory (2016): Homintern: How Gay Culture Liberated the Modern World Klapeer, Christine/Laskar, Pia (2018): Transnational ways of belonging and queer ways of bein. Exploring transnationalism through the trajectories of the rainbow flag. Puar, Jasbir (2007): Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Dhawan, Nikita (2013): Homonationalismus und Staatsphobie |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft zur Lektüre englischssprachiger Texte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
Dienstag 28.09.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 05.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 12.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 19.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 26.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 02.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 09.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 16.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 23.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 30.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 07.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 14.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Dienstag 21.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |