Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62218-01 - Proseminar: Einführung in die Kunst Afrikas 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Fiona Siegenthaler (fiona.siegenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Venda Kopfstützen und Senufo Masken, perlengeschmückte Throne und feinste Textilien, Initiationstänze und goldener Schmuck, senegalesische Souweres und südafrikanische Township-Kunst, Nok Terrakotten und Benin Bronzen: Die ästhetische Gestaltung von Objekten, Körpern, Gebäuden und performativen Praktiken hat in Afrika eine lange und wechselvolle Geschichte, wobei sich lokale Auffassungen sowie die europäische Rezeption afrikanischer Kunst ebenfalls historisch gewandelt haben. In diesem einführenden Proseminar gewinnen wir anhand ausgesuchter Beispiele einen Einblick in die enorme Vielfalt gestalterischen Schaffens auf dem Kontinent und entwickeln ein Verständnis für die Rolle künstlerischer Objekte in der kulturellen Praxis ihrer Schöpfer*innen und Nutzer*innen. Diese lokalen und oft ethnografisch vermittelten Vorstellungen über die Bedeutung und Funktion der künstlerischen Objekte und ästhetischen Praktiken bilden den Schwerpunkt des Proseminars. Sie werden jedoch auch in einer globalen Verflechtungsgeschichte situiert und dem modernen europäischen Kunstbegriff gegenübergestellt. Wir zeichnen nach, wie sich 'afrikanische Kunst' als euro-amerikanische Kategorie während und nach der Kolonialzeit in Kunstmärkten und Museen durchgesetzt hat und warum dies nicht erst jetzt als Akt epistemischer Gewalt debattiert wird und Restitutionsforderungen auslöst. Wir untersuchen auch neuere populäre, urbane und akademische Kunstgattungen, die für die Zeit der Unabhängigkeit und die postkoloniale Internationalisierung und Globalisierung afrikanischer Kunst prägend waren und noch sind.
Es ist ein Museumsbesuch geplant (Termin nach Absprache und in Abstimmung mit den offiziellen COVID-19-Schutzmassnahmen).
Lernziele - Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen über ‚afrikanische Kunst‘ in ihrer ganzen Breite, mit einem Schwerpunkt von Mitte 19. Jh. bis heute.
- Die Studierenden können Objektbeispiele benennen, sie historisch einordnen und ihre Bedeutung und Funktion in Bezug auf lokale ästhetische und kulturelle Vorstellungen sowie Praktiken beschreiben.
- Die Studierenden kennen die Grundlagenliteratur und Recherchemethoden für die selbständige Erarbeitung eines Vortragsthemas im Gebiet der afrikanischen Kunst.
- Die Studierenden kennen die Geschichte kolonialer Aneignung und Musealisierung afrikanischer Kunst und verstehen deren Diskursivierung im westlichen Ausstellungskontext.
- Die Studierenden kennen die wichtigsten Positionen post- und dekolonialer Theorie und deren Rolle in der kritischen Auseinandersetzung mit Diskussionen um afrikanische Kunst in westlichen Sammlungen und Restitution.
Literatur Förster, Till (1988): Kunst in Afrika. Köln: DuMont.
Fosu, Kojo (1986): 20th century art of Africa. Zaria: Gaskiya Corporation.
Jules-Rosette, Bennetta; Osborn, J. R. (2020): African art reframed. Reflections and dialogues on museum culture. Urbana: University of Illinois Press.
Kasfir, Sidney Littlefield (2007): African art and the colonial encounter. Inventing a global commodity. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press.
Phillips, Tom (1995): Africa. The art of a continent. Munich, New York: Prestel.
Prussat, Margrit; Till, Wolfgang (Hg.) (2001): 'Neger im Louvre'. Texte zu Kunstethnographie und moderner Kunst. Dresden: Verlag der Kunst.
Salami, Gitti; Visonà, Monica Blackmun (Hg.) (2013): Companion to modern African art. West Sussex, Oxford: Wiley and Blackwell.
Savage, Polly (Hg.) (2014): Making art in Africa 1960-2010: Lund Humphries.
Vansina, Jan (1999): Art history in Africa. An introduction to method. London, New York: Longman.
Visonà, Monica Blackmun; Poynor, Robin; Cole, Herbert M.; Harris, Michael D. (Hg.) (2000): A history of art in Africa. London: Thames & Hudson.
Vogel, Susan (Hg.) (1991): Africa explores. 20th century African art. The Center for African Art, New York. Munich: Prestel.
Bemerkungen Gemäss den aktuellen Covid-19-Schutzmassnahmen kann diese Lehrveranstaltung bei über 15 Teilnehmenden nicht mehr in Präsenz durchgeführt werden. Es ist deshalb mit einer Umstellung auf Online-Unterricht zu rechnen. Sollte der Seminarraum im Laufe des HS21 wieder voll besetzt werden dürfen, wird auf Präsenzunterricht umgestellt.

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Bemerkungen Bitte Hinweis unter "Bemerkungen" beachten!

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.09.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 28.09.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 05.10.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 12.10.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 19.10.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 26.10.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 02.11.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 09.11.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 16.11.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 23.11.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 30.11.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 07.12.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 14.12.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Dienstag 21.12.2021 10.15-12.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Module Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Alle Studierenden nehmen regelmässig an der Lehrveranstaltung teil und lesen die aufgegebene Lektüre für die jeweiligen Sitzungen. Alle Studierenden leisten zudem einen aktiven Beitrag zum Proseminar, indem sie ein Sitzungsthema selbständig erarbeiten und in einem Vortrag präsentieren. Regelmässige Teilnahme und der aktive Beitrag ergeben ein “pass” und werden mit 3 KP bewertet. Themenvergabe an der ersten Proseminar-Sitzung. Zusätzlich können Proseminar-Arbeiten geschrieben werden. Diese erbringen weitere 3 KP und werden benotet.

Sprechstunde dienstags nach Vereinbarung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück