Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62378-01 - Seminar: Do it yourself! Zu Konjunkturen, Praktiken und Ambivalenzen des Selbermachens in der Gegenwart 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In Covid-Zeiten avancierte das selbstgemachte Sauerteig-Brot zum heimlichen Star: Das Herumtüfteln an Teigrezepten, das Austauschen von Starter-Kulturen und der mehrtägige Produktionsprozess bis zum fertigen Brot wurden zu von vielen Menschen geteilte Selbermach-Tätigkeiten in der durch Pandemie, Lockdown oder Quarantäne bedingten neuen Häuslichkeit: Das Selbermachen erlebte als Tätigkeit nach/neben dem Homeoffice einen ungekannten Boom.
Mit dieser Selbermach-Konjunktur wird eine grundsätzliche Ambivalenz des Do-it-yourself/Selbermachens sichtbar: einerseits erlebt es in vielfältigen alltäglichen Praktiken seit der Jahrtausendwende einen offensichtlichen aktuellen Boom, andererseits war Do-it-yourself seit Mitte der 1970er-Jahre immer geprägt von gesellschaftskritischen Motivlagen. Selbermachen wird dabei greifbar als eine zentrale Praxis auf der Suche nach »Alternativen«, nach politischen Utopien und nach einer anderen Zukunft. Allerdings war und ist Selbermachen auch stets eine weitverbreitete Alltags-Praxis von Subsistenz/Knappheit, Reparatur, Heimwerken und ästhetischer Selbstbestimmung, auch jenseits utopisch-politischer Momente.
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Praxisfeldern und Diskursen rund um Selbermachen/Do-it-yourself in der Gegenwart. Dabei vertiefen wir uns in die von der Kulturanthropologie zu verschiedenen Feldern bereits vorgelegten empirisch-kulturanalytischer Untersuchungen. Analytisch wählen wir eine deutungsoffene Position, die sowohl betont utopisch-politische Projekte, wie auch für eine (vermeintlich unpolitische) Faszination für vielfältige Formen von "Handwerk" und für das autodidaktische Aneignen von Fähigkeiten in den Blick nimmt. In empirischen Sondierungen befragen wir ganz generell Selbstdeutungen, Diskurse und Aufmerksamkeitskonjunkturen des Selbermachens, wobei wir auch die ökonomische Aspekte dieses Tuns einbeziehen sowie auf die vieldeutigen Verwertungslogiken des "Mach-es-selber" eingehen werden.
Lernziele - Die Studierenden sind vertraut mit aktuellen Konjunkturen des Selbermachens und reflektieren diese alltäglichen Praktiken und Diskurse bezüglichen ihrer kulturanalytischen Aussagekraft über gesellschaftliche Entwicklungen.
- Die Studierenden kennen zentrale Texte und Positionen der Kulturanthropologie zu den verschiedenen Formen und Kontexten des Selbermachens und Do-it-yourself.
- Die Studierenden entwickeln multiperspektivische empirische Forschungsfragen an einem selbstgewählten, konkreten ethnografischen Feld des Selbermachens/DIY.
Literatur Wird bekanntgegeben, als Einführung hilfreich:
Langreiter, Nikola; Löffler, Klara (Hg.): Selber machen. Diskurse und Praktiken des "Do-it-yourself", Bielefeld 2017.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandsaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert, wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: konrad.kuhn@unibas.ch
Belegen via MOnA.
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2021 bis 01.09.2021 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 27.09.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Montag 04.10.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Montag 11.10.2021 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 9, Seminarraum 207
Montag 18.10.2021 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 9, Seminarraum 207
Montag 25.10.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Montag 01.11.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Montag 08.11.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Montag 15.11.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Montag 22.11.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Montag 29.11.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Montag 06.12.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Montag 13.12.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Montag 20.12.2021 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsbegleitend.
Aktive Teilnahme in den Sitzungen (maximal zwei entschuldigte Abwesenheiten), Lektüre der Texte, Präsentation eines Text-Inputs, Recherche und Präsentation eines eigenen Forschungsfeldes.
(Möglichkeit zum Verfassen von vertiefenden Seminararbeiten.)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück