Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62538-01 - Seminar: Wertigkeit und Werte am Hof von Burgund 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch)
Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das von Prof. Lucas Burkart (Geschichte) und Prof. Aden Kumler (Kunstgeschichte) gemeinsam geleitete Seminar untersucht das weitgefasste Thema von Werten – ökonomisch, ästhetisch, religiös, kulturell – am Beispiel des spätmittelalterlichen Hofes Valois-Burgund. Als bedeutendes politisches und künstlerisches Zentrum im 14. und 15. Jahrhundert bietet der burgundische Hof ein hervorragendes Fallbeispiel, um die Produktion, Bewahrung und Tradierung historischer Wertvorstellungen zu analysieren. Durch Mäzenatentum, Gabentausch, multimediale Inszenierungen und Repräsentation sowie dokumentarisch-bürokratische Praktiken förderten die Herzöge und Herzoginnen von Burgund und andere Mitglieder ihres Hofes nicht nur das Gedeihen der Künste, sondern verfolgten auch politische und wirtschaftliche Ziele.
Zu den Fragen, die untersucht werden sollen, gehören: Wie interagierten materielle und ökonomische Wertschätzungen mit ästhetischen und religiösen Werten? Welche Wert- und Bewertungsschemata lassen sich in dem reichen dokumentarischen und künstlerischen Archiv dieses bedeutenden europäischen Hofes entdecken? Welche Formen von Konflikten und Prozessen der Konfliktlösung belebten die Wertvorstellungen burgundischer Eliten? Wie kann ein interdisziplinärer Ansatz historische Schemata und/oder Hierarchien von Wert beleuchten? Und ganz allgemein: Mit welchen Fragestellungen und Methoden lassen sich historische Wertvorstellungen für die moderne Forschung erschließen?

Co-taught by Prof. Lucas Burkart (History) and Prof. Aden Kumler (Art History) seminar will examine the large question of value - economic, aesthetic, religious, cultural - in relation to the late medieval Valois-Burgundian court. A major political and artistic center in the fourteenth and fifteenth centuries, the court of Burgundy offers an excellent case study for interrogating the historical production and maintenance of historical concepts of value. Through patronage, gift-exchange, multi-media performances, and documentary-bureaucratic practices the Dukes and Duchesses of Burgundy, and other members of their court, not only promoted the flourishing of the arts, but also pursued political and economic goals. Among the questions we will examine are: How did material and economic estimations of value interact with aesthetic values? What schemes of value and valuation can be discovered in the rich documentary and artistic archive of this major European court? What forms of conflict and processes of conflict resolution animated elite Burgundian perceptions of value? How can an interdisciplinary approach illuminate historical schemes or hierarchies of value? And most broadly, with what questions and methods can we excavate past conceptions of value?
Literatur Quellen und Forschungsliteratur werden in Deutsch, Englisch und Französisch zu lesen sein. Ein Lektüreverständnis und -bereitschaft dieser drei Sprachen stellt eine Teilnahmebedingung für das Seminar dar.
Die erste Pflichtlektüre wird am Anfang September per ADAM zugänglich sein, weitere Lektüren werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 22 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 22 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.09.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Mittwoch 29.09.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Mittwoch 06.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 13.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 20.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 27.10.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 03.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 10.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 17.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 24.11.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 01.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 08.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 15.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 22.12.2021 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Voraussetzung für den Erwerb der Kreditpunkte ist: die regelmässige und möglichst lückenlose Teilnahme am Seminar; aktive Teilnahme in Arbeitsgruppe sowie in Plenumsdiskussionen; Vorbereitung und Moderation eines Sitzungsthemas; fristgerechte Eingabe schriftlicher Beiträge (Quellendiskussionen, Thesen, kleine Essays).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück