Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62548-01 - Seminar: Die Globalisierung zeitgenössischer afrikanischer Kunst: Schlüsselausstellungen und ihre Rezeption 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Fiona Siegenthaler (fiona.siegenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Zeitgenössische afrikanische Kunst“ erlebt seit den späten 1980er Jahren einen globalen Trend. Doch was ist genau unter diesem Begriff zu verstehen, und was hat die Globalisierung damit zu tun? In diesem Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Konzepten von zeitgenössischer afrikanischer Kunst auseinander und untersuchen die Entwicklung dieses Begriffs exemplarisch anhand internationaler Schlüsselausstellungen und Biennalen sowie ausgesuchter künstlerischer Positionen und ihrer Rezeption seit den 1980er Jahren bis heute. Wann wurde welche zeitgenössische Kunst welchem Publikum gezeigt, und welchen Einfluss hatte dies auf ihre Popularität, den Kunstmarkt und die globale ästhetische Diskursivierung von künstlerischem Schaffen aus Afrika und der Diaspora? Welche Künstler*innen, Kurator*innen, Sammler*innen, Kritiker*innen und Theoretiker*innen spielten dabei eine prägende Rolle? In dieser Auseinandersetzung wollen wir uns allerdings nicht auf 1989 als Wendepunkt des „Global Contemporary“ festlegen (Belting et al. 2013), sondern beginnen deutlich früher in den 1960er Jahren, als das zeitgenössische Kunstschaffen Afrikas als Teil der postkolonialen Nationenbildung und Diplomatie international ausgestellt und gehandelt wurde. Dieses Vorgehen ermöglicht es, unser Verständnis des „Internationalen“ und des „Globalen“ in Bezug auf postkoloniale Kunstwelten zu schärfen.
Literatur - Belting, Hans; Buddensieg, Andrea; Weibel, Peter (Hg.) (2013): The global contemporary and the rise of new art worlds. Cambridge, Mass., Karlsruhe: MIT Press; ZKM.
- Enwezor, Okwui (Hg.) (1997): Trade routes. History and geography. 2nd Johannesburg Biennale. Greater Johannesburg Metropolitan Council.
- Enwezor, Okwui (Hg.) (2001): The short century. Independence and liberation movements in Africa 1945-1994. Museum Villa Stuck Munich. Munich: Prestel.
- Farrell, Laurie Ann; Byvanck, Valentijn (Hg.) (2003): Looking both ways. Art of the contemporary African diaspora. New York: Museum for African Art.
- Green, Charles; Gardner, Anthony (2016): Biennials, triennials, and documenta. The exhibitions that created contemporary art. Chichester, West Sussex, UK: John Wiley & Sons.
- Martin, Jean-Hubert (Hg.) (1989): Magiciens de la terre. Paris: Editions du Centre Pompidou.
- Njami, Simon (Hg.) (2004): Africa Remix. Zeitgenössische Kunst eines Kontinents. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.
- Nzegwu, Nkiru (Hg.) (1998): Issues in contemporary African art. Binghamton, NY: International Society for the Study of Africa ISSA at Binghamton University.
- Oguibe, Olu; Enwezor, Okwui (Hg.) (1999): Reading the contemporary. African art from theory to the marketplace. London, Cambridge: Institute of International Visual Arts; MIT Press.
- Smith, Terry; Enwezor, Okwui; Condee, Nancy (Hg.) (2008): Antinomies of art and culture. Modernity, postmodernity, contemporaneity. Durham: Duke University Press.
- Vogel, Susan (Hg.) (1991): Africa explores. 20th century African art. The Center for African Art, New York. Munich: Prestel.
- Weibel, Peter; et al. (Hg.) (1997): Inklusion: Exklusion. Versuch einer neuen Kartografie der Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und globaler Migration. Köln: Dumont.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Bei allen Veranstaltungen mit Präsenz muss die Zahl der Teilnehmer/innen beschränkt werden. Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 30 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 30 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 20.09.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 27.09.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 04.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 11.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 18.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 25.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 01.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 08.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 15.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 22.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 29.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 06.12.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 13.12.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Montag 20.12.2021 10.15-12.00 Uhr Kunstmuseum, Vortragssaal (Eingang Picassoplatz)
Module Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Interdisciplinary and Applied African Studies (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Theory and General Anthropology (Master Studienfach: Anthropology)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Alle Studierenden nehmen regelmässig an der Lehrveranstaltung teil und lesen die aufgegebene Lektüre für die jeweiligen Sitzungen. Alle Studierenden leisten zudem einen aktiven Beitrag zum Seminar, indem sie in einer Arbeitsgruppe eine der Sitzungsthemen erarbeiten und präsentieren sowie eine „Response“ zu einer anderen Präsentation schreiben. Regelmässige Teilnahme und der aktive Beitrag ergeben ein “pass” und werden mit 3 KP bewertet. Themenvergabe an der ersten Seminar-Sitzung. Seminar-Arbeiten werden mit Noten bewertet. Erfüllte Seminar-Arbeiten erbringen 5 KP.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück