Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62554-01 - Seminar: Netze, Verbindungen, Unterbrüche: Kulturgeschichte der Infrastruktur im 19. und 20. Jahrhundert 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Sie lesen diesen Seminarbeschrieb über eine Internetverbindung bei elektrischem Licht und sitzen dabei vielleicht im Zug oder im Tram: Infrastrukturen ermöglichen – oder verhindern – Arbeitsabläufe, privaten Komfort, Kommunikation und Mobilität. Damit sind sie eine zentrale Voraussetzung für das Funktionieren moderne Gesellschaften und gleichzeitig ihr Produkt. Infrastrukturen entstanden ebenso durch die Planung von Regierungen, Administrationen und Unternehmen wie durch die Aneignungen und Bedürfnisse der sie nutzenden Bevölkerung. Jenseits ihrer technischen Bedeutung haben sie soziale, kulturelle, und politische Auswirkungen und geben so Aufschluss über sich wandelnde Normen, Praktiken und Ideale in historischen und aktuellen Gesellschaften.
Diese gesellschaftliche Prägekraft von Infrastrukturen steht im Mittelpunkt des Seminars. Es untersucht, wie Regierungen und Expertengremien Infrastrukturen mit politischen und ökonomischen Zielen verbanden, wie sich durch Infrastrukturen der Alltag von Menschen veränderte und wie Infrastrukturen mit vielfältigen symbolischen Bedeutungen aufgeladen wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf den gegenläufigen Wirkungen von Infrastrukturen: wie sie Räume konstituierten und fragmentierten, wo sie durch neue Verbindungen auch neue Peripherien schufen, inwiefern sie neue soziale Chancen ermöglichten oder bestehende Hierarchien festigten. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert als der Periode, in der die historische Forschung die Entstehung moderner Infrastruktur situiert, im Sinn einer systematischen, staatlich forcierten, sich ausweitenden und intensivierenden Vernetzung von Räumen und Gesellschaften. In der Auseinandersetzung mit neuer Forschungsliteratur wollen wir diesen Zeitraum als eine Geschichte vielfältiger Aushandlungen und Nutzungen von Infrastruktur analysieren und damit nach ihren integrativen und isolierenden Funktionen fragen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu regelmässigen schriftlichen Übungen und zur intensiven Lektüre in Fremdsprachen.
Bitte beachten Sie: Das Seminar findet vierstündig in bestimmten Semesterwochen statt. Genaue Termine folgen vor Semesterbeginn.
Literatur Einführende Literatur: Dirk van Laak, Infrastrukturen, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 01.12.2020, http://docupedia.de/zg/Laak_infrastrukturen_v1_de_2020; ders.: Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft: Geschichte und Zukunft der Infrastruktur. Frankfurt am Main 2018.
Bemerkungen Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verfügbarkeit je nach Betriebskonzept und Bestuhlung im Herbst 2021.

 

Teilnahmebedingungen Aktive Teilnahme. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu regelmässigen schriftlichen Übungen und zur intensiven Lektüre in Fremdsprachen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 10.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.09.2021 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 08.10.2021 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Freitag 15.10.2021 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Freitag 22.10.2021 10.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 05.11.2021 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Freitag 19.11.2021 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Freitag 03.12.2021 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück